“Betrieblicher Gesundheitsmanager – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im Fernstudium Betrieblicher Gesundheitsmanager erhältst Du fundiertes Wissen, um gesundheitsfördernde Maßnahmen in Unternehmen zu planen und umzusetzen. Zu Beginn werden die grundlegenden Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) behandelt, wie etwa die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Finanzierungsmöglichkeiten und die positiven Auswirkungen einer gesundheitsfördernden Arbeitsgestaltung. Du erfährst, wie Belastungen und Ressourcen die Gesundheit der Mitarbeiter:innen beeinflussen und welche Rolle Führung und Kommunikation im BGM spielen.

Du beschäftigst Dich im Kurs auch mit der Organisation und Struktur des BGM im Unternehmen. Dabei lernst Du, wie Du eine Bedarfsanalyse durchführst, BGM-Strategien entwickelst und nachhaltige Strukturen im Unternehmen verankern kannst. Außerdem geht es darum, wie Du relevante Beteiligte einbindest und klare Verantwortlichkeiten definierst.

Ein weiteres Thema der Weiterbildung ist die Analyse von Arbeitsbelastungen. Du lernst Methoden wie Fehlzeitenanalysen oder Gefährdungsbeurteilungen kennen und kannst so potenzielle gesundheitliche Risiken im Betrieb identifizieren. Zudem wird Dir gezeigt, wie Du typische BGM-Maßnahmen wie Stressprävention und gesundheitsgerechte Personalentwicklung zielgerichtet umsetzt.

Für eine erfolgreiche Implementierung von BGM-Maßnahmen ist auch die Evaluierung wichtig. Du wirst lernen, wie Du den Erfolg von BGM-Zielen misst, welche Kennzahlen relevant sind und wie Du BGM nachhaltig in bestehende Unternehmensprozesse integrierst.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Fortbildung ist das Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM). Du erfährst, wie Du kranke Mitarbeiter:innen erfolgreich in den Arbeitsprozess zurückführst und welche rechtlichen Aspekte dabei beachtet werden müssen.

Die Betriebliches Gesundheitsmanagement Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 4 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeit mit Abschlusspräsentation; TÜV-Prüfung
Abschluss: Zertifikate
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-10458

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die betrieblicher Gesundheitsmanager Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

10. Februar 2025
Noch freie Plätze!


24. Februar 2025


10. März 2025


07. April 2025


28. April 2025
 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Gesundheitsmanager betrieblich kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Gesundheitsmanagement kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Betrieblicher Gesundheitsmanager Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Gesundheitsmanager im Unternehmen

Grundlagen und Rahmenbedingungen eines BGM (ca. 3 Tage)

Grundlagen und Begriffsbestimmung

Geschichtlicher Hintergrund

Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf

Rechtsgrundlagen des BGM

Grundlagen der Finanzierung

Positive Wirkzusammenhänge von Arbeit und Gesundheit

Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von Beschäftigten

Bedeutung der Arbeitsgestaltung für die Gesunderhaltung

Bedeutung der Führung für die Gesundheit

Betriebsinterne Information und Kommunikation im BGM

Kosten und Nutzen des BGM

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Organisation, Struktur und Beteiligte im BGM (ca. 3 Tage)

Managementaufgaben und Prozesse

Bedarfsanalyse im BGM

BGM-Leitbild und -Strategie

Definition von Zielen im BGM (qualitative/quantitative Ziele, kurz-/mittel-/langfristige Ziele)

Aufbau der Organisation und nachhaltige Verankerung im Unternehmen

Identifikation und Einbindung relevanter beteiligter Personen

Definition verschiedener BGM-Funktionen

Adressierung der Verantwortlichkeiten

Institutionalisierung von Gremien und Prozessen

Analyse von Arbeitsbelastung (ca. 3 Tage)

Analysemethoden (Fehlzeitenanalysen, Interviews, Fragebogen, Beobachtungsverfahren, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungsfaktoren)

Einsatzszenarien und praktische Anwendung

Aufwand und Nutzen der verschiedenen Methoden

Auswertung und Umgang mit Analyseergebnissen

Praktische Umsetzung typischer BGM-Maßnahmen (ca. 3 Tage)

BGM-Maßnahmen identifizieren, konzipieren und zielgerichtet umsetzen

Projektmanagement im BGM

Zielerreichung im BGM

Krankenrückkehrgespräche und ihre Rolle im BGM

Maßnahmen zur Stressprävention

Maßnahmen zur gesundheitsgerechten Organisationsentwicklung

Maßnahmen zum gesundheitsgerechten Personalmanagement

Maßnahmen zum Erhalt der Life-Balance

Chancen und Risiken durch den demografischen Wandel

Evaluation und Nachhaltigkeit im BGM (ca. 2 Tage)

Evaluierung von BGM-Zielen

Definition von Nachhaltigkeit im BGM

Integration in bestehende Managementsysteme

Qualitätskriterien eines BGM

BGM-Kennzahlen und Gesundheitsberichterstattung

Exkurs: Betriebliches Eingliederungsmanagement (ca. 2 Tage)

Ziele und Verfahren

Rollen innerhalb des BEM

Förderstellen und -mittel

Erfolgsfaktoren und Hindernisse

Gesetzliche Grundlage – § 167 Abs. 1 & 2 SGB IX

Krankheitsbedingte Kündigung

Datenschutz, Datenspeicherung, Datenweitergabe

Maßnahmen im BEM

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ (ca. 4 Tage)

Im Fernstudium Betrieblicher Gesundheitsmanager werden grundlegende Themen und wichtige Rahmenbedingungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) behandelt. Zunächst wird das Konzept des BGM eingeführt, einschließlich der Begriffsbestimmungen, des geschichtlichen Hintergrunds sowie der Krankheitsgeschehen im zeitlichen Verlauf. Weiterhin werden die rechtlichen Grundlagen des BGM sowie die Finanzierungsmöglichkeiten erläutert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die positive Wechselwirkung zwischen Arbeit und Gesundheit und die Auswirkungen von Belastungen sowie Ressourcen auf die Gesundheit von Beschäftigten. Zudem werden die Bedeutung der Arbeitsgestaltung und der Führung für die Gesunderhaltung thematisiert, ebenso wie die betriebsinterne Kommunikation und die Kosten-Nutzen-Bewertung von BGM-Maßnahmen.

Ein Exkurs zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten im BGM und den Arbeitsalltag.

Im Bereich der Organisation, Struktur und der Beteiligten im BGM wird das Management von Aufgaben und Prozessen behandelt. Dabei wird unter anderem die Bedarfsanalyse im BGM, die Definition von qualitativen und quantitativen Zielen sowie die nachhaltige Verankerung von BGM-Strategien im Unternehmen thematisiert. Die Identifikation relevanter Personen und die Zuordnung von Verantwortlichkeiten sind ebenso wichtige Lernziele wie die Institutionalisierung von Gremien und Prozessen.

Ein zentraler Aspekt der Fortbildung ist die Analyse von Arbeitsbelastungen. Hierbei werden Methoden wie Fehlzeitenanalysen, Interviews, Fragebogen und Gefährdungsbeurteilungen genutzt, um psychische Belastungsfaktoren zu bewerten und auszuwerten. Der Aufwand und Nutzen dieser Methoden sowie die Handhabung der Ergebnisse werden umfassend erläutert.

Die praktische Umsetzung typischer BGM-Maßnahmen steht ebenfalls im Fokus. Dabei werden Maßnahmen zur Stressprävention, zur gesundheitsgerechten Organisationsentwicklung, zum Personalmanagement sowie zur Erhaltung der Life-Balance vermittelt. Die Anwendung von Projektmanagement-Techniken im BGM sowie die Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen gehören ebenso zum Lehrstoff wie die Chancen und Risiken, die sich durch den demografischen Wandel ergeben.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Evaluierung von BGM-Maßnahmen. Hier wird die Definition von Nachhaltigkeit im BGM behandelt und wie BGM-Kennzahlen und die Gesundheitsberichterstattung zur Qualitätskontrolle eingesetzt werden. Auch die Integration von BGM in bestehende Managementsysteme wird thematisiert.

Zusätzlich werden im Exkurs zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) die relevanten Ziele und Verfahren sowie gesetzliche Grundlagen, wie die §167 Abs. 1 & 2 SGB IX, behandelt. Ein weiterer Punkt sind die Maßnahmen im BEM sowie datenschutzrechtliche Aspekte.

Abgerundet wird der Kurs mit einer Projektarbeit, der Vorbereitung auf die Zertifizierung und einer abschließenden Prüfung, die mit einer TÜV Rheinland geprüften Qualifikation zum „Betrieblichen Gesundheitsmanager“ abschließt.

Personen in Betriebs- und Personalräten, Personalentwickler, Managementbeauftragte, Mitarbeitende der Berufsgenossenschaften und Arbeitsschutzbehörden sowie externe Berater im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Als betrieblicher Gesundheitsmanager kümmerst Du Dich um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen in einem Unternehmen. Du entwickelst und implementierst Programme und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und gesundheitliche Risiken zu minimieren. Das umfasst unter anderem die Durchführung von Bedarfsanalysen, um spezifische Gesundheitsrisiken zu identifizieren, und die Planung von Maßnahmen zur Stressbewältigung, zur Förderung der Work-Life-Balance und zur Prävention von Erkrankungen.

Darüber hinaus unterstützt Du das Unternehmen bei der Förderung einer gesunden Unternehmenskultur und einer gesundheitsbewussten Führung. Das kann auch die Organisation von Schulungen und Workshops umfassen, um das Bewusstsein der Mitarbeiter:innen für Gesundheitsfragen zu schärfen. Eine wichtige Aufgabe ist zudem das Monitoring und die Evaluierung der getroffenen Maßnahmen, um deren Erfolg zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.

Zudem bist Du oft in die Kommunikation mit verschiedenen internen und externen Partnern eingebunden, etwa in die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten, Führungskräften oder Krankenkassen. In bestimmten Fällen übernimmst Du auch das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM), um Mitarbeitende nach längeren krankheitsbedingten Ausfällen wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren.

in Fernstudium im Bereich Gesundheitsmanagement im Unternehmen bietet Dir zahlreiche Vorteile für Deine berufliche Zukunft. Du erwirbst fundiertes Wissen und praxisnahe Fähigkeiten, die es Dir ermöglichen, die Gesundheit der Mitarbeiter:innen effektiv zu fördern und dabei die wirtschaftlichen Ziele des Unternehmens zu unterstützen. Du lernst, wie Du Gesundheitsstrategien entwickelst und umsetzt, die sowohl präventive Maßnahmen als auch die langfristige Förderung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz umfassen.

Dieses Wissen ist in der heutigen Arbeitswelt zunehmend gefragt, da immer mehr Unternehmen die Bedeutung von Gesundheitsmanagement erkennen, um Krankheitsausfällen vorzubeugen, die Mitarbeiterbindung zu steigern und die Produktivität zu verbessern. Durch Deine Qualifikation im Gesundheitsmanagement wirst Du als Experten in einem wachstumsorientierten Bereich wahrgenommen und kannst verantwortungsvolle Positionen übernehmen, etwa als betrieblicher Gesundheitsmanager oder in der Personalentwicklung.

Darüber hinaus eröffnen sich Dir durch eine solche Weiterbildung spannende Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, von großen Unternehmen bis hin zu öffentlichen Institutionen. Auch die Möglichkeit, mit einem fundierten Gesundheitsmanagement-Wissen auf dem Arbeitsmarkt zu punkten und Dich von anderen Bewerbenden abzuheben, kann Deine beruflichen Perspektiven erheblich verbessern.

Das Gehalt eines betrieblichen Gesundheitsmanagers kann je nach Branche, Unternehmensgröße, Erfahrung und Region variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für einen Gesundheitsmanager zwischen 45.000 und 60.000 Euro brutto. Einsteiger mit weniger Erfahrung verdienen in der Regel zwischen 40.000 und 50.000 Euro, während erfahrene Fachkräfte mit mehreren Jahren Berufserfahrung auch bis zu 70.000 Euro oder mehr verdienen können.

In größeren Unternehmen oder spezialisierten Gesundheitsabteilungen, vor allem in der Gesundheitsbranche oder im öffentlichen Sektor, kann das Gehalt tendenziell höher ausfallen. Auch die Verantwortung, die mit der Position einhergeht, wie das Leiten von Projekten, das Implementieren von Gesundheitsstrategien und die Führung von Teams, kann sich positiv auf das Gehalt auswirken.

Wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung finanzieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Gesundheitsmanager Weiterbildung beträgt 4 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Gesundheitsmanager Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Gesundheitsmanager Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Gesundheitsmanager Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Gesundheitsmanagement Schulung wird eine praxisbezogene Projektarbeit mit Abschlusspräsentation und eine TÜV-Rheinland-Prüfung durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Gesundheitsmanagement betrieblich bzw. die Weiterbildung führt zum Abschlusszertifikat

  • Zertifikat „Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“
MOBILES LERNEN

“Flexibel Gesundheitsmanagement lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Gesundheitsmanager Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung betrieblicher Gesundheitsmanager!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium betriebliches Gesundheitsmanagement für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium betriebliches Gesundheitsmanagement für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 6 + 7

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 6 + 7

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30694a5 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30694a5 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3069d8c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3069d8c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c306b45a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c306b45a .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_67a30c306bb3e .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_67a30c306bb3e:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_67a30c306bb3e .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_67a30c306bb3e .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_67a30c306bb3e:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c306c01e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c306c01e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c306c523 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c306c523 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c306c9b2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c306c9b2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c306def9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c306def9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c306def9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c306def9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c306ff9b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c306ff9b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c306ff9b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c306ff9b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c3071f6d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3071f6d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3071f6d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3071f6d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c3072333 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3072333 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3072333 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3072333 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3072ffd .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3072ffd .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3073f61 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3073f61 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c3075fab .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3075fab .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3075fab .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3075fab .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c3076392 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3076392 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3076392 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3076392 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c3077f6d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3077f6d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3077f6d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3077f6d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c307b4f9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c307b4f9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c307c46a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c307c46a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c307c46a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c307c46a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c307d29a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c307d29a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c307e816 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c307e816 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c307e816 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c307e816 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c308195c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c308195c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c308195c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c308195c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c30826c6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30826c6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30826c6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30826c6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c30834c0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30834c0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30834c0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30834c0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_67a30c308383b .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3083b86 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3083b86 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3084180 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3084180 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c308466f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c308466f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c308466f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c308466f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c3086145 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3086145 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3086145 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3086145 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c30866a0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30866a0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30866a0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30866a0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_67a30c3087b26 .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_67a30c3087b26 .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_67a30c3087b26 .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c30998f4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30998f4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30998f4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30998f4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c3099dda .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3099dda .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c3099dda .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c3099dda .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c309a916 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c309a916 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c309a916 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c309a916 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c309cdfc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c309cdfc .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c309cdfc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c309cdfc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c30a144f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30a144f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30a144f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30a144f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c30a30ea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30a30ea .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30a30ea .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30a30ea .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c30a4dc4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30a4dc4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30a4dc4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30a4dc4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30c30a6797 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30a6797 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30c30a6797 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30c30a6797 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_67a30c30a7ed8 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_67a30c30a7ed8 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f2d1{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f2d1:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f532{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f532:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f663{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f663:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f764{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f764:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f865{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f865:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f9c6{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30c30a7f9c6:hover{ color: #1d719f; }