“Ein Fernstudium, dass sich
Beruf, Familie und Privatleben flexibel anpasst.
Marketingspezialisten sind heute gefragter denn je. Als Allrounder oder Experten nehmen sie eine zentrale Schlüsselposition für die Zukunftssicherung jedes Unternehmens ein und sind der Motor, um erreichte Erfolge zu sichern und neue Umsätze zu generieren. Online- und/oder Offline-Marketer sind heute weit mehr als Marketingfachkräfte: Sie sind teils Strategen, Growth Manager, Business Developer, IT-Spezialisten, Art Creatives, Marktforschende, Programmierende und Projektmanager in einer Person.
Gute Gründe also, sich für ein Fernstudium zum Digital Marketing Specialist (m/w/d) zu entscheiden.
Bei uns wird zeitliche und örtliche Flexibilität groß geschrieben, damit genügend Raum für Familie, Freunde, Hobbys und den Alltag bleibt.
Short Facts
Umfang: 15 Studienhefte, davon 1 Wahlvertiefung
Unterrichtssprache: Deutsch
Varianten: 100% online oder mit gedruckten Skripten
Zeitrahmen: in Vollzeit oder berufsbegleitend
Verlängerung: Kostenlos um 7 Monate
Prüfungen:Online-basierte Wissenstests; schriftliche Abschlussprüfung
Voraussetzungen: Gute PC-, Internet- und Deutschkenntnisse
Probestudium: 4 Wochen
Akkreditierung: ZFU zugelassen
Hol Dir die kostenlosen Infos inkl. Probelektion
|
![]() |
Studieninhalte

Studiere wahlweise zu 100% virtuell über Studienskripte im PDF-Format oder mit gedruckten Studienskripten plus digitalen Studienskripten.
- Grundlagen des Marketing-Managements
- Grundlagen der Marktforschung
- Marketingplanung
- Das Instrumentarium des Marketings
- Entwicklung einer Marketingstrategie
- Mediaplanung
- Controlling des Marketings
- Internationales Marketing-Management
- Fallstudie
- Grundlagen des Konsumverhaltens
- Determinanten des Konsumverhaltens
- Kognitive Prozesse
- Marktforschung
- Daten als Basis der Informationsgewinnung
- Methoden der Datenerhebung
- Design von Fragen in der Primärforschung
- Prognosen
- Messverfahren/Analyse in der Marktforschung
- Kundenorientiertes Handeln & Kundenbindung
- Modelle zur Untersuchung und Erklärung des Konsumverhaltens
- Einführung in das digitale Content-Marketing
- Entwicklung einer Content-Marketing-Strategie
- Operatives Content-Marketing: Creation
- Social Content
- Storytelling
- Dynamischer Content
- Content für Landingpages
- Content Commerce
- Ideenfindung und Content Sourcing
- Content Curation, Adaption und Repurposing
- Content im SEO-Kontext
- Veröffentlichung & Verbreitung von Content
- Erfolgsanalyse: Monitoring und KPIs
- Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung
- Keywords als Schlüsselfunktion
- SEO-Audit & Erarbeitung einer Strategie
- OnSite- und OffSite-Optimierung
- Synergieeffekte zwischen SEA und SEO
- Internationales SEO und regionales SEO
- Social SEO & differenzielle Werbekanäle
- Mobile SEO
- Semantische Suche / Voice Search SEO
- SEO-Monitoring und Controlling
- Grundlagen von Kampagnen und Crossmedia
- Beispiele crossmedialen Transfers und Verwertungsstrategien von Content
- Offline-Kommunikationsinstrumente
- Kommunikationsinstrumente Neue Medien
- Planung/Umsetzung crossmedialer
Kampagnen - Programmatic Advertising
- Kampagnen-Tracking
- Einführung in Search Engine Advertising (SEA)
- Funktionsweise von Google® Ads
- Aufbau und Erstellung einer Kampagne
- Fortgeschrittenes Campaigning
- Tracking/Leistungsbeurteilung
- Leistungsoptimierung von Kampagnen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- E-Commerce-Grundlagen
- E-Commerce-Strategie
- Technologien im E-Commerce
- Aufbau/Bestandteile eines Onlineshops
- Vermarktungsmöglichkeiten im E-Commerce
- Mobile-Commerce
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- E-Commerce-Controlling
- Einführung in Social Media
- Social-Media-Plattformen
- Social-Media-Strategie: Einleitung
- Social Engagement
- Operatives Social-Media-Marketing
- Social Advertisement und Social Selling
- Virales Marketing und Influencer Marketing
- Community Management
- Social-Media-Governance/Krisenmanagement
- Social-Media-Intelligence
- Social Recruiting
- Rechtliche Besonderheiten
- Social-Media-Monitoring und Controlling
- Einführung in das Brand Management
- Ziele der Markenführung
- Entwicklung einer Marke
- Markenpositionierung
- Gestaltung des Brandings
- Markenschutzrecht
- Brand Marketing
- Strategisches Brand Management
- Internationales Brand Management
- Markencontrolling
- Einführung in das Affiliate-Marketing
- Funktionsweise des Affiliate-Marketings
- Strategische Entscheidungen für den Einstieg
- Internationales Affiliate-Marketing
- Key Performance Indikatoren/Controlling
- Platform Economy Netzwerke
- Aufbau strateg. On- & Offline-Kooperationen
- Einführung
- Gestaltung einer integrierten Kommunikation
- Kommunikationsinstrumente
- Crossmediale Kommunikation
- Kommunikation bei Geschäftsbeziehungen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Controlling der Kommunikation
- Begriff Website, Auszeichnungs- und
Programmiersprachen - Bestandteile einer Website
- Hosting und Basics eines Webservers
- Planung und Konzeption einer Website
- Design & Gestaltung einer Website
- Exkurs Relaunch einer Website
- Content-Management-Systeme
- Operative Erstellung einer Website
- Grundlagen CSS3
- Vertiefung in CSS3
- Mobile Design
- Technische Optimierung einer Website
- Maintenance und Sicherung einer Website
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb einer Website
- Grundlagen
- Projektorganisation
- Projektphasen
- Vorgehensmodelle
- Die Planung von Projekten
- Dokumentation von Projekten
- Projektmanagement-Software
- Teamarbeit, Moderation und Leadership
- Konfliktmanagement
- Projekt-Controlling
Gegen Ende Deines Studiums absolvierst Du eine Vertiefung Deiner Wahl.
Damit wirst Du zum/zur Experten/Expertin in Deinem gewählten Fachbereich.
Folgende Vertiefungen stehen Dir zur Auswahl:

- Einführung in Leadership
- Führungsstile
- Führungsinstrumente
- Mitarbeitergespräche führen
- Personalentwicklung
- Recruiting für Führungskräfte
- Big Data als Basis der Automatisierung und künstlichen Intelligenz
- Marketing-Automatisierung
- Begriffsdefinition der künstlichen Intelligenz
- Einsatz von KI für das Marketing
- Einführung in Web3, Metaverse und Blockchain
- Einführung in das Personalmarketing
- Employer Branding
- Vermarktungsmaßnahmen im Personalmarketing
- Grundlagen der Personalentwicklung
Weitere Informationen zum Fernkurs

Während Deiner Einschreibung wählst Du Deinen individuellen Studienstart.
Die Studiendauer beträgt 15 Monate (Vollzeit), die Du um weitere 7 Monate kostenlos und automatisch nach Ablauf verlängern kannst. Solltest Du schneller voranschreiten, kannst Du Dein Fernstudium auch schneller abschließen.
Der Fernkurs führt zum Abschluss “Digital Marketing Specialist (m/w/d)“.
Während Deines Studiums stehen wir folgende Benefits zur Verfügung:
- Virtueller Online-Campus mit PDF-Skripten, Podcasts, Fallstudien
- Forum im Online-Campus
- Online-Bibliothek
Jedes Studienskript schließt mit einem online-basierten Wissenstest ab, den Du mit min. 80% bestehen musst. Die Wissenstests kannst Du beliebig oft wiederholen. Am Ende steht es Dir frei, ob Du eine schriftliche Abschlussprüfung ablegst, oder nicht. Sofern Du diese erfolgreich bestehst, erhältst Du von uns ein Abschlusszertifikat. Sofern die Abschlussprüfung zum dritten Male endgültig nicht bestanden wurde, oder Du keine Abschlussprüfung ablegen möchtest, erhältst Du von uns ein Zeugnis über die erfolgreich absolvierten Modulkurse ausgehändigt.
Die Studiengebühren variieren je nach gewünschtem Studienmodell:
Online-Variante (ohne gedruckte Studienskripte): 1.890 Euro
Variante mit gedruckten Studienskripten: 2.175 Euro
Es steht Dir frei, die Studiengebühren in voller Summe oder über 15 monatlichen Raten ab 126 Euro via Lastschrifteinzug (SEPA) zu begleichen.
Wir gewähren folgende Rabatte:
- 10% Nachlass auf Einzelkurse und Vollzeitstudiengänge für ehemalige Studierende von uns
- 90 € Rabatt für Azubis, Arbeitssuchende, Schwerbehinderte und Rentner (ausgenommen Einzelkurse)
Für den Versand der Studienskripte ins Ausland (außerhalb Deutschlands) fällt eine einmalige Zusatzgebühr von 20 Euro an.
Bitte beachte, dass die Anrechnung von Vorleistungen leider nicht möglich ist.
Du solltest gute PC-, Internet- und Deutschkenntnisse mitbringen.
Muster:

ohne Bachelor oder Master? Na klar!
- Berufseinsteigende
- Berufstätige, die ein Aufstiegszertifikat ohne akademische Ausbildung anstreben
- Junior-Marketer
- Berufstätige aus verwandten Berufen
- Quereinsteiger
- Entrepreneurs
- Auszubildende, Arbeitssuchende, Rentner und Schwerbehinderte
- Marketer, die sich anhand unserer Einzelkurse Expertenwissen aneignen möchten
- Leiter/in Online-Marketing bzw. Digital Marketing
- Team Lead Online-Marketing bzw. Digital Marketing
- Content Creator
- Suchmaschinenoptimierer
- Performance Marketing Manager
- Brand Manager
- Kommunikationsmanager
- Kampagnenmanager
- Social Media Manager
- Affiliate-Marketing-Manager