“Qualitätsmanager Medizinprodukte und Arzneimittelzulassung – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im Fernstudium QM in der Medizinprodukteindustrie und Arzneimittelzulassung erhältst Du fundiertes Wissen, das Dich für die Arbeit in dieser spezialisierten Branche vorbereitet. Du startest mit den Grundlagen des Qualitätsmanagements und lernst wichtige Q-Methoden und -Werkzeuge kennen.

Ein Schwerpunkt der Weiterbildung ist die ISO 13485 für Medizinprodukte. Du verstehst die Struktur und den Geltungsbereich dieser Norm sowie den Zusammenhang zur Medizinprodukteverordnung (MDR/IVDR) und den Anforderungen des 21 CFR Part 820.

Du beschäftigst Dich im Kurs auch mit den Anforderungen an Managementsysteme, wie der ISO 9001:2015, dem Ressourcenmanagement sowie Messmethoden und Prüfungen für Medizinprodukte. Ein weiterer Punkt ist das Messmittelmanagement in der Medizinprodukte- und Diagnostikbranche.

Im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) wirst Du mit relevanten Technologien vertraut gemacht und lernst, wie Du diese im Arbeitsalltag einsetzen kannst.

Ein wichtiger Teil der Fortbildung ist das prozessorientierte QM, bei dem Du die Bedeutung von Prozessen und deren Validierung, den CAPA-Prozess und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) lernst. Du erhältst auch Einblicke in das Fehler- und Reklamationsmanagement sowie die Postmarket Surveillance (PMS).

Die Themen Dokumentationssysteme und Risikomanagement gemäß der ISO 14971 werden ebenso behandelt. Du lernst, wie Risiken im Produkt- und Prozessbereich bewertet werden.

Du wirst auch in Audits und Inspektionen nach EN ISO 13485 geschult, einschließlich der Planung und Durchführung von Audits und der Rolle der ISO 13485 im globalen MDSAP (Medical Device Single Audit Program).

Am Ende der Weiterbildung wendest Du Dein Wissen in einer praxisorientierten Projektarbeit an und präsentierst Deine Ergebnisse.

Im Bereich Regulatory Affairs erhältst Du Einblicke in das Qualitätsmanagement der Arzneimittelzulassung, das Life-Cycle-Management, Pharmakovigilanz und Paediatric Regulation. Du wirst mit Zulassungsbehörden wie dem BfArM und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) vertraut gemacht.

Du beschäftigst Dich mit dem Zulassungsdossier und dem Common Technical Document (CTD) sowie mit verschiedenen Zulassungsarten, darunter nationale Verfahren und zentrale Zulassungsverfahren. Ein weiterer Fokus liegt auf der Zulassung von Generika, Biosimilars und Arzneimitteln für seltene Erkrankungen.

Abschließend beschäftigst Du Dich mit dem Lebenszyklus eines Arzneimittels nach der Markteinführung, inklusive Spontanmeldesystem, PSUR und Risk-Management-Plan.

Die Qualitätsmanagement in der Medizinprodukteindustrie und im Bereich Arzneimittelzulassung Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 8 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen
Abschluss: Zertifikate
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-14338

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Qualitätsmanager Medizin und Arzneimittel Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

28. April 2025
Noch freie Plätze!


05. Mai 2025


26. Mai 2025


02. Juni 2025


21. Juli 2025

 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Qualitätsmanagement in der Medizinprodukteindustrie und im Bereich Arzneimittelzulassung kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Qualitätsmanager in der Medizinprodukteindustrie und im Bereich Arzneimittelzulassung kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Qualitätsmanagement Medizinprodukte und Arzneimittel Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Qualitätsmanagement Medizinprodukte und Arzneimittel

Einführung in das allgemeine Qualitätsmanagement (ca. 1 Tag)

Grundlagen des QM

Q-Methoden und Q-Werkzeuge

QM – Medizinprodukte ISO 13485 (ca. 2 Tage)

Aufbau, Umfang, Geltungsbereich der ISO 13485

Zusammenhang MDR/IVDR und ISO 13485

ISO 13485 im Kontext der Forderungen des 21 CFR Part 820

Anforderungen an Managementsysteme (ca. 3 Tage)

Managementnorm ISO 9001:2015

Bereitstellung und Management von Ressourcen

Grundlagen im Bereich Messungen und Prüfungen

Anforderungen an das Messmittelmanagement für Medizinprodukte/Diagnostika

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Prozessorientiertes QM (ca. 4 Tage)

Bedeutung von Prozess, Prozessorientierung, Prozessbeschreibung und Prozessvalidierung

Corrective and Preventive Actions (CAPA-Prozess)

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Überwachung der Produkte am Markt: Fehler- und Reklamationsmanagement, Postmarket Surveillance (PMS und PMCF), Meldeverfahren und Complaint Handling

Kommunikation mit den Behörden und benannten Stellen: Feedback und Meldewesen

Dokumentationssysteme (ca. 3 Tage)

Grundlagen der allgemeinen QM-Dokumentation, Dokumentenlenkung und Archivierung

Validierungsparameter (IQ, OQ, PQ)

Summary Technical Documentation: STED

Risikomanagement (ca. 2 Tage)

Bedeutung der Risikomanagementnorm ISO 14971

Produkt- und Prozessrisiken

Risikofelder, typische Produktrisiken

Audits und Inspektionen (ca. 2 Tage)

Anwendung EN ISO 13485

Zertifizierer:in bzw. die zuständigen Behörden

EN ISO 13485 vs. MDR (Medical Device Regulation)

ISO 13485 als Grundlage für das globale MDSAP (Medical Device Single Audit Program)

Auditorenpflichten, Auditplanung und -durchführung

Audits unter Betrachtung der Umsetzung gesetzlicher und technischer Anforderungen

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Einführung Arzneimittelrecht (ca. 3 Tage)

Aktueller Gesetzesrahmen für Arzneimittel (AMG, EU-VO 726/2004 mit Bezug auf die RL 2001/83/EG)

Life-Cycle-Management

Pharmakovigilanz

Paediatric Regulation

Zulassungsbehörden und beteiligte Institutionen (ca. 2 Tage)

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)

Paul-Ehrlich-Institut (PEI)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Europäische Arzneimittelagentur European Medicines Agency (EMA)Zulassungsdossier – Common Technical Document (CTD) (ca. 5 Tage)

Administrative Information

Überblick und Zusammenfassungen

Pharmazeutische Qualität

Präklinische Studien

Klinische Studien

Vorbereitung eines Zulassungsantrags (ca. 2 Tage)

Medical Writing

Leitlinien

Leitlinien im regulatorischen Bereich

Notice to Applicants (NtA)

Scientific Advice (SA)

Zulassungsarten (ca. 2 Tage)

Nationale Zulassungsverfahren

Das zentrale Zulassungsverfahren

Mutual Recognition Procedure (MRP)

Dezentrales Verfahren

Generika-Zulassungen

Zulassung von Biosimilars

Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen

Standardzulassungen

Lebenszyklus eines Arzneimittels nach der Markteinführung (ca. 3 Tage)

Das Spontanmeldesystem

Der Periodic Safety-Update Report (PSUR)

Der Risk-Management-Plan (RMP)

Verlängerung der Zulassung (Renewal)

Projektarbeit (ca. 3 Tage)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Abschlusspräsentation der Projektergebnisse

Im Rahmen der Weiterbildung im Bereich Qualitätsmanagement (QM) in der Medizinprodukteindustrie werden umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die für die Arbeit in dieser spezialisierten Branche erforderlich sind. Zu Beginn wird eine Einführung in das allgemeine Qualitätsmanagement gegeben, bei der die grundlegenden QM-Konzepte, -Methoden und -Werkzeuge behandelt werden.

Der Schwerpunkt liegt auf den Anforderungen und Normen, die für Medizinprodukte gelten, insbesondere auf der ISO 13485. In diesem Zusammenhang werden Aufbau, Umfang und Geltungsbereich dieser Norm sowie der Zusammenhang zwischen der Medizinprodukteverordnung (MDR/IVDR) und der ISO 13485 erläutert. Zudem wird die Anwendung der ISO 13485 im Kontext der Anforderungen des 21 CFR Part 820 thematisiert.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit den Anforderungen an Managementsysteme, wobei die ISO 9001:2015 und die Bereitstellung von Ressourcen behandelt werden. Zusätzlich werden Grundlagen im Bereich Messungen und Prüfungen sowie Anforderungen an das Messmittelmanagement für Medizinprodukte und Diagnostika vermittelt.

Der Kurs umfasst auch die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess. Hier werden konkrete KI-Technologien vorgestellt und deren Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld erörtert.

Ein vertiefender Schwerpunkt liegt auf dem prozessorientierten QM, bei dem die Bedeutung von Prozessen, Prozessbeschreibungen und Prozessvalidierungen behandelt wird. Der Corrective and Preventive Actions (CAPA)-Prozess sowie der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) stehen ebenfalls im Fokus. Zudem werden wichtige Themen wie Fehler- und Reklamationsmanagement, Postmarket Surveillance (PMS und PMCF) sowie Meldeverfahren und Complaint Handling behandelt. Die Kommunikation mit den Behörden und benannten Stellen sowie das Feedback- und Meldewesen werden ebenfalls behandelt.

Die Dokumentationssysteme und ihre Anforderungen sind ein weiterer Bestandteil der Schulung. Dazu gehört die QM-Dokumentation, die Dokumentenlenkung und Archivierung sowie die Validierungsparameter (IQ, OQ, PQ) und die Erstellung von Summary Technical Documentation (STED).

Im Bereich Risikomanagement wird die Bedeutung der Risikomanagementnorm ISO 14971 behandelt, insbesondere in Bezug auf Produkt- und Prozessrisiken sowie typische Produktrisiken.

Zudem wird die Anwendung von Audits und Inspektionen nach EN ISO 13485 behandelt, einschließlich der Unterschiede zwischen der ISO 13485 und der MDR. Auch das globale MDSAP (Medical Device Single Audit Program) wird thematisiert. Auditorenpflichten, Auditplanung und -durchführung sowie Audits unter Berücksichtigung gesetzlicher und technischer Anforderungen werden ebenfalls behandelt.

Die Weiterbildung endet mit einer praxisorientierten Projektarbeit, bei der die gelernten Inhalte vertieft und die Projektergebnisse präsentiert werden.

Im Bereich Regulatory Affairs werden Kenntnisse im Qualitätsmanagement im Bereich Arzneimittelzulassung vermittelt. Zu Beginn wird der aktuelle Gesetzesrahmen für Arzneimittel vorgestellt, einschließlich der relevanten Verordnungen wie dem Arzneimittelgesetz (AMG) und der EU-VO 726/2004 sowie Life-Cycle-Management und Pharmakovigilanz.

Auch die Zulassungsbehörden und beteiligten Institutionen wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) werden behandelt.

Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem Zulassungsdossier und dem Common Technical Document (CTD). Hier werden die verschiedenen Abschnitte des Dossiers behandelt, darunter administrative Informationen, pharmazeutische Qualität, präklinische und klinische Studien.

Die Vorbereitung eines Zulassungsantrags und die Bedeutung von Medical Writing, Leitlinien und dem Scientific Advice (SA) werden ebenfalls thematisiert.

Im Bereich der Zulassungsarten wird auf nationale Zulassungsverfahren, das zentrale Zulassungsverfahren, die Mutual Recognition Procedure (MRP) und das dezentrale Verfahren eingegangen. Ebenso werden Zulassungen für Generika, Biosimilars und Arzneimittel gegen seltene Erkrankungen behandelt.

Abschließend wird der Lebenszyklus eines Arzneimittels nach der Markteinführung behandelt. Hierzu gehören das Spontanmeldesystem, der Periodic Safety-Update Report (PSUR), der Risk-Management-Plan (RMP) sowie die Verlängerung der Zulassung (Renewal).

Die Weiterbildung endet mit einer weiteren praxisorientierten Projektarbeit, bei der die gelernten Inhalte vertieft und die Projektergebnisse in einer Abschlusspräsentation vorgestellt werden.

Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium der (Veterinär-)Medizin, Biologie, Chemie, Pharmazie oder einem naturwissenschaftlichen Studiengang.

Als Qualitätsmanager für Medizinprodukte und Arzneimittel ist es Deine Hauptaufgabe, sicherzustellen, dass alle Produkte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen und den gesetzlichen Vorschriften gerecht werden. Im Berufsalltag überwachst Du die Einhaltung von Normen wie der ISO 13485 für Medizinprodukte und der ISO 9001 für allgemeines Qualitätsmanagement. Du arbeitest eng mit der Medizinprodukteverordnung (MDR) und den Vorgaben des 21 CFR Part 820 zusammen, um die Qualität und Sicherheit der Produkte zu gewährleisten.

Ein wichtiger Teil Deiner Arbeit ist das Risikomanagement, bei dem Du Risiken für Produkte und Prozesse gemäß der ISO 14971 bewertest. Du führst Audits und Inspektionen durch, um sicherzustellen, dass alle Prozesse den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Dabei arbeitest Du eng mit Behörden und benannten Stellen zusammen, um die rechtzeitige Zulassung von Produkten zu sichern.

Du bist auch für die Dokumentation verantwortlich, dazu gehören das Erstellen und Überwachen von Qualitätsdokumenten sowie die Verwaltung von Validierungsprozessen (IQ, OQ, PQ). Zudem kümmerst Du Dich um das Messmittelmanagement und die Überwachung von Produktqualität durch kontinuierliche Prüfungen und Tests.

Ein weiterer zentraler Aspekt Deiner Tätigkeit ist das Fehler- und Reklamationsmanagement, wobei Du sicherstellst, dass Probleme schnell identifiziert und behoben werden. Zudem bist Du für die Postmarket Surveillance (PMS) verantwortlich, um die Produktqualität auch nach der Markteinführung sicherzustellen. Dies umfasst die Analyse von Rückmeldungen und Beschwerden sowie die Umsetzung von Corrective and Preventive Actions (CAPA).

Als Qualitätsmanager arbeitest Du auch daran, dass die Produkte gemäß den Good Manufacturing Practice (GMP)-Standards hergestellt werden, um die Qualität und Sicherheit der Arzneimittel und Medizinprodukte zu gewährleisten. Deine Aufgabe ist es, kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) zu implementieren und so die Qualität langfristig zu sichern.

Dank Deiner Arbeit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produkte sowohl die Arzneimittelzulassung als auch die Zulassung von Medizinprodukten erfolgreich durchlaufen und auf dem Markt sicher eingesetzt werden.

Ein Fernstudium im Bereich Qualitätsmanagement für medizinische Produkte und Arzneimittel bietet Dir zahlreiche Vorteile für Deine berufliche Zukunft. Du erwirbst fundiertes Fachwissen, das Dich für die Arbeit in der stark regulierten Gesundheits- und Pharmabranche qualifiziert. Dabei lernst Du, wie Du Qualitätsprozesse effizient umsetzt und sicherstellst, dass Medizinprodukte und Arzneimittel den höchsten Sicherheits- und Qualitätsstandards entsprechen.

Mit dem Wissen aus einem Fernstudium wirst Du in der Lage sein, wichtige Normen wie ISO 13485 für Medizinprodukte und ISO 9001 für allgemeines Qualitätsmanagement anzuwenden und sicherzustellen, dass Unternehmen alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen. Du bekommst ein tiefes Verständnis für die Medizinprodukteverordnung (MDR) und den 21 CFR Part 820, wodurch Du den gesamten Zulassungsprozess für Produkte von der Entwicklung bis zur Markteinführung begleiten kannst.

Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist das Risikomanagement. Du erlernst, wie Du Risiken im Rahmen der ISO 14971 bewertest und wie Du durch systematische Audits und Inspektionen die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherstellst. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Zulassung von Produkten wichtig, sondern auch für die langfristige Qualitätssicherung, zum Beispiel durch Postmarket Surveillance (PMS) und Corrective and Preventive Actions (CAPA).

Durch das Fernstudium entwickelst Du die Fähigkeit, komplexe Dokumentationssysteme zu managen und erlangst Kenntnisse in der Validierung von Prozessen (IQ, OQ, PQ). Du wirst in der Lage sein, Qualitätssicherungssysteme zu optimieren und Verbesserungsprozesse (KVP) in einem Unternehmen zu etablieren. Dies ist besonders in der Pharmabranche und der Medizinprodukteindustrie von zentraler Bedeutung, um Produkte zu entwickeln, die den höchsten Anforderungen entsprechen.

Mit dieser Weiterbildung wirst Du für Unternehmen und Organisationen zu einer wichtigen Fachkraft im Bereich Qualitätsmanagement und trägst aktiv dazu bei, die Qualität und Sicherheit von Medizinprodukten und Arzneimitteln zu gewährleisten. Durch die zunehmende Komplexität der Regulierungen und die Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften im Bereich Qualitätssicherung eröffnen sich Dir durch ein Fernstudium wertvolle Karrierechancen in der Medizinprodukteindustrie, Pharmaindustrie und im Bereich Regulatory Affairs.

Das Gehalt eines Qualitätsbeauftragten für Medizinprodukte kann je nach Erfahrung, Unternehmensgröße und Region variieren. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt für diese Position zwischen 45.000 und 65.000 Euro brutto jährlich. Einsteiger können zu Beginn mit einem Gehalt von etwa 40.000 Euro rechnen, während erfahrene Fachkräfte mit mehr als fünf Jahren Berufserfahrung ein Gehalt von 60.000 Euro oder mehr erwarten können.

Faktoren, die das Gehalt beeinflussen, sind unter anderem die Branchenspezialisierung (z. B. Medizintechnik, Pharmaindustrie), die Größe des Unternehmens sowie der Standort. In größeren Unternehmen oder internationalen Konzernen sind oft höhere Gehälter möglich, während in kleinen und mittelständischen Unternehmen das Gehalt tendenziell etwas niedriger ausfallen kann.

Zudem kann die Zusatzqualifikation wie ein abgeschlossenes Fernstudium im Bereich Qualitätsmanagement oder spezifische Kenntnisse in Normen wie ISO 13485 und ISO 9001 zu einer höheren Vergütung führen, da diese Qualifikationen die Expertise im Bereich Qualitätssicherung und regulatorische Anforderungen erhöhen und damit den Marktwert steigern. In leitenden Positionen oder bei Übernahme von zusätzlichen Aufgaben wie Audits, Risikomanagement und Zulassungsprozessen ist auch eine Gehaltssteigerung möglich.

Weiterbildung vom Arbeitsamt bezahlt – wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung vollständig finanzieren. Eine Weiterbildung vom Arbeitsamt hat Voraussetzungen. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Mehr Infos zum Bildungsgutschein kompakt zusammengefasst


Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer über einen Bildungsgutschein für Unternehmen gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss als Qualifizierung für Beschäftigte bzw. neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.
Welche Kosten werden erstattet?

Die Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen umfasst hierbei nicht nur die anteilige oder vollständige Erstattung der Fortbildungskosten, sondern auch die anteilige oder vollständige Übernahme der Lohnkosten für den Zeitraum der Weiterbildung! Eine geförderte Weiterbildung für Mitarbeiter lohnt sich also für Arbeitgeber doppelt. Lesen Sie mehr Infos zum QCG


Weitere Förderungen

Eine Förderung ist auch über den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder über regionale Förderprogramme möglich. Als Zeitsoldat:in besteht die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) zu besuchen. 

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Qualitätsmanagement Medizinprodukte und Arzneimittel Weiterbildung beträgt 8 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte medizinisches Qualitätsmanagement Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Qualitätsmanagement Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Qualitätsmanagement für Medizinprodukte und Arzneimittel Schulung werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Qualitätsbeauftragter für Medizinprodukte und Arzneimittel führt zu den Abschlüssen:

  • Zertifikat „Qualitätsmanagement in der Medizinprodukteindustrie“
  • Zertifikat „Qualitätsmanagement im Bereich Arzneimittelzulassung (Regulatory Affairs)“
MOBILES LERNEN

“Flexibel Qualitätsmanagement lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Qualitätsbeauftragter für Medizinprodukte und Arzneimittel Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Qualitätsmanager für Medizinprodukte und Arzneimittel!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 6 + 2

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 5 + 3

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0173c4b8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0173c4b8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0173ce64 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0173ce64 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0173e10c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0173e10c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_6808b0173e649 .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_6808b0173e649:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_6808b0173e649 .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_6808b0173e649 .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_6808b0173e649:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0173ea40 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0173ea40 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0173ef5a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0173ef5a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0173f206 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0173f206 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01740a32 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01740a32 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01740a32 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01740a32 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01741b72 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01741b72 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01741b72 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01741b72 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0174272f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174272f .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0174272f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174272f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01742ac6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01742ac6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01742ac6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01742ac6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b017436c9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b017436c9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01744553 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01744553 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b017460ae .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b017460ae .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b017460ae .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b017460ae .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01746474 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01746474 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01746474 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01746474 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01748158 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01748158 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01748158 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01748158 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0174a5fe .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174a5fe .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0174b336 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174b336 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0174b336 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174b336 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0174bc11 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174bc11 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0174cba3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174cba3 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0174cba3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174cba3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0174fc98 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174fc98 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0174fc98 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0174fc98 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01750da7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01750da7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01750da7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01750da7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0175183a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0175183a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0175183a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0175183a .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6808b01751b78 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01751e34 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01751e34 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01752153 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01752153 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01752529 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01752529 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01752529 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01752529 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01753c61 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01753c61 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01753c61 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01753c61 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01754108 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01754108 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01754108 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01754108 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_6808b0175533c .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_6808b0175533c .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_6808b0175533c .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0175f35e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0175f35e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0175f35e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0175f35e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0175f83c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0175f83c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0175f83c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0175f83c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b017602f4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b017602f4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b017602f4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b017602f4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b01766a68 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01766a68 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b01766a68 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b01766a68 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0176ab0c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0176ab0c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0176ab0c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0176ab0c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0176c402 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0176c402 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0176c402 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0176c402 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0176dc26 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0176dc26 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0176dc26 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0176dc26 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6808b0176ee9b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0176ee9b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6808b0176ee9b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6808b0176ee9b .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_6808b0176ff34 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_6808b0176ff34 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ff6c1{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ff6c1:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ff892{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ff892:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ff953{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ff953:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ffa04{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ffa04:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ffaa5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ffaa5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ffc96{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6808b0176ffc96:hover{ color: #1d719f; }