“Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP – kostenlos mit Bildungsgutschein.

 

Im Six Sigma Green Belt Fernstudium lernst Du, wie Du mit der bewährten Six Sigma-Methodik Prozesse analysierst, optimierst und nachhaltig verbesserst.

Du wirst in die DMAIC-Phasen eingeführt und erlernst bewährte Methoden zur Datenanalyse, Fehlervermeidung und Prozesssteuerung. Von der Definition von Kundenanforderungen über statistische Messverfahren bis hin zur Implementierung und Kontrolle von Verbesserungen – hier bekommst Du praxisnahe Tools an die Hand.

Neben den Six Sigma-Kernkompetenzen erhältst Du im Kurs wertvolles Wissen in Lean Management, KVP/Kaizen und Prozessoptimierung, um Verschwendungen zu eliminieren und nachhaltige Effizienzsteigerungen zu erreichen. Zudem lernst Du in der Ausbildung, wie künstliche Intelligenz (KI) in modernen Arbeitsprozessen eingesetzt werden kann.

Durch eine praxisorientierte Projektarbeit kannst Du Dein Wissen direkt anwenden und vertiefen. Mit erfolgreichem Abschluss erwirbst Du das Six Sigma Green Belt Zertifikat und bist bestens gerüstet, um als Prozessmanager, Qualitätsverantwortlicher oder Führungskraft Verbesserungsprojekte professionell umzusetzen.

Die Six Sigma Green Belt Weiterbildung ist mit einem Bildungsgutschein kostenlos bzw. mit dem Qualifizierungsgeld anteilig bis kostenfrei förderbar.

Short Facts

Kosten: 0 Euro, z.B. über Bildungsgutschein, QCG, AVGS
Studiendauer: 8 Wochen
Zeitrahmen: Vollzeit
Lernzeiten: Montag bis Freitag, 8:30 bis 15:35 Uhr
Unterrichtsmethodik: Live-Präsenzunterricht per Video
Lernort: zu Hause oder vor Ort
Unterrichtssprache: Deutsch
Prüfungen: Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen; Six Sigma Green Belt
Abschluss: Zertifikat
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-AL-10046

Kostenlos mit Bildungsgutschein

Die Six Sigma Weiterbildung kann für Arbeitssuchende bzw. Arbeitslose über einen Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden (kostenlos), für berufstätige Arbeitnehmer über das Qualifizierungschancengesetz (bis zu 100%), durch die DRV und den BFD.

Flexibel

Lerne von zu Hause aus via Fernstudium oder vor Ort zu 100% über den Browser mit Deinem Laptop oder PC oder einem Leihgerät.
Nächste Starttermine*:

10. Februar 2025
Noch freie Plätze!


24. Februar 2025


10. März 2025


07. April 2025


28. April 2025
 

*Standardtermine (können sich inzwischen geändert haben; Angaben ohne Gewähr)

Förderungen:

Fernkurse Bildungsgutscheine förderfähig kostenlos, Fernstudium Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP kostenlos mit Bildungsgutschein, Onlinekurs Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP kostenlos mit Bildungsgutschein Anbieter

Infos zur Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP Weiterbildung

Weiterbildung Zertifikatskurs Social Media Marketing via Fernkurs bzw. Fernstudium

Studieninhalte Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP

Six Sigma Yellow Belt (ca. 1 Woche)

Einführung in die Six Sigma Strategie

Die Six Sigma Organisation: Rollen und Aufgaben

Die DMAIC-Methode

Define-Phase

Kundenanforderungen (Voice of Customer)

Spezifische Projektanforderungen (CTQs)

Problemerfassung und -beschreibung

Prozessdarstellung (SIPOC Diagramm)

Measure-Phase

Process Mapping, Cause & Effect Matrix

Prozessfähigkeit und Prozesskennzahlen

Grundlagen Statistik

Einführung Statistiksoftware inkl. grafischer Methoden

Analyse-Phase

Datenanalysemethoden (Überblick)

Ursache-Wirkungs-Analyse (Fischgrätendiagramm, Ishikawa)

Risikoanalyse (FMEA)

Improve-Phase

SWOT

Lösungsideen generieren

Finanzielle Auswirkungen abschätzen

Control-Phase

Kontrollplan

Poka Yoke

Dokumentation

Projektarbeit

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Six Sigma Green Belt (ca. 3 Wochen)

Projektmanagement mit Six Sigma

Green Belts als Projektleitung

Teamwork und Mitarbeiterführung

Define-Phase

Projekt definieren und Projektauftrag erstellen

Kostenermittlung und Zielformulierung (Benefit)

Teamzusammensetzung, Zeitplan und Meilensteine

Measure-Phase

Zuverlässige und repräsentative Datenerhebung Messsystemanalyse (MSA)

Grafische Darstellung von Daten

Analyse-Phase

Prozessfähigkeitsanalyse

Statistische Test- & Analyseverfahren (ANOVA u. a.)

Methoden der Prozessdarstellung

Fokussierung und Hypothesenentwicklung

Improve-Phase

SWOT

Design of Experiments (DoE)

Lösungen auswählen und implementieren

Control-Phase

Entwicklung eines Prozessüberwachungsplans

SPC-Regelkarten

Überprüfung der Ergebnisse des Verbesserungsprojektes

Präsentation der Ergebnisse

Integration in bestehende QM-Systeme

Projektarbeit

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Prüfung Six Sigma Green Belt

Was ist KVP/Kaizen? (ca. 0,5 Tage)

Historische Entwicklung des KVP (ca. 1,5 Tage)

Rahmenbedingungen für KVP

Gesättigte und ungesättigte Märkte

Angebot-/Nachfrageorientierung

Japanische Unternehmenskultur

Toyota Production System

Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen, ISO 9001

TQM Qualitätspreise, EFQM-Modell (2020)

Six Sigma

Philosophie des KVP/Kaizen (ca. 1 Tag)

Die fünf zentralen Grundlagen

Ständige Verbesserung in der ISO 9001 (7 Grundsätze, PDCA-Prozessmodell) und fortlaufende Verbesserung

Wechselwirkung von Innovation, Standard und Kaizen

Internes Kunden-/Lieferantenprinzip

Prozessverschleiß

Informelle Ausweichbewegungen

Veränderungsmanagement

Aufgaben der Führung und Mitarbeiter:innen

Werkerselbstprüfung

KVP Impulse

Kundenanforderungen und -zufriedenheit (ca. 1 Tag)

Gesellschaft und Marktbewegungen

Integrierte Management-Systeme

Vuca und Agilität

Anforderungen und Wünsche

Kano-Modell

Stakeholder-Analyse

CTQ Translation Matrix

CTQ Tree

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess

Vorstellung von konkreten KI‐Technologien sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Prozessoptimierung: Effizienz zum Nutzen der Kundschaft Lean Management (ca. 0,5 Tage)

Philosophie: Kundenanforderungen im Fokus

Produktivität – Qualität – Verfügbarkeit – Flexibilität

Implementierung und Kaizen (ca. 0,5 Tage)

Umfeld für Kaizen

Unternehmenskultur der Verbesserung und Optimierung

Visual Management

5S Methode/5A Kampagne

Verschwendung eliminieren (ca. 1 Tag)

Wertschöpfung/Muda

MIT Studie

Eliminierung der drei MU’s, die 3-MU-Checkliste

7 Arten der Verschwendung (TIMWOOD)

8V-Regel

Mura und Muri

Prozesse synchronisieren (ca. 0,5 Tage)

Produktion im Kundentakt

Taktzeit, Zykluszeit, Durchlaufzeit

Zellenlogik, Omega-Zelle, Chaku-Chaku-Prinzip

One-Piece-Flow

Pullprinzip (Supermarkt) und Pushprinzip

Just-in-Time Logistik [JIT]

Kundenorientierte hocheffiziente Wertströme (ca. 0,5 Tage)

Aufbau eines Wertstroms

Wertschöpfungsquotient [WQ]

Visualisierung: Nutzen, Symbole, Datenkasten

Produktion nivellieren/Heijunka (ca. 0,5 Tage)

Heijunka versus Serie

Heijunka Box

Losgröße 1

Anwendungsbeispiel

Erhöhung der Zyklenzahl

Flow-System Kanban (Material- und Informationsfluss)

Projekt Kanban

Produktionsanlagen verbessern (ca. 0,5 Tage)

TPM, autonome Instandhaltung

Kennzahl OEE

Minimierung der Rüstzeiten

SMED/EKUV

Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Prozesse standardisieren (ca. 1 Tag)

Qualitäts-Politik Standardisierung

Vorteile der Standards

Standards im Betrieb

Fragen zum Standard

Prozesse bestimmen, von der Prozesslandschaft bis zur Prozessbeschreibung

Visualisierung

Prozessplanung

3 Prozesszustände

Prozesse steuern (ca. 2 Tage)

Anforderungen ISO 9001 (4.4, 8.1, 8.5.1): fähige und beherrschte Prozesse

Kennzahlen Kunde (Cpk/Sigma-Level)

Methodenauswahl: Stacey-Matrix, Cynefin

Prozessmanagement

Prozessanalyse

Standardwerkzeuge

Q7 und M7

Six Sigma Tools

Prozesseffizienzanalyse

Datenanalyse, Statistical Process Control [SPC]

Statistische Grundlagen

SPC in der Serienproduktion: Qualitätsregelkarte [QRK] interpretieren, Automatisierung (Jidoka)

Bewertungsmodelle (ca. 1 Tag)

PDCA: Verbesserung der Verbesserung

Selbstbewertung Reifegrad ISO 9004 und EFQM

Managementbewertung nach ISO 9001

6-W Hinterfragetechnik

4-M/7-M Checkliste

Benchmarking und Best Practice

BSC

Hoshin Kanri, X-Matrix

Messung der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit

Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Prozesse kontinuierlich verbessern (ca. 0,5 Tage)

Kundenzufriedenheit

Fehler vermeiden

Fehlerkultur und Hansei

Fehler vermeiden (ca. 0,5 Tage)

Entwicklung nach Kundenwunsch: QFD und Design Thinking

Risikomanagement

Risikolandschaft

Risikomatrix

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse [FMEA]

Poka Yoke

Interne Audits

Umgang mit Fehlern (ca. 1 Tag)

Fehlerklassifizierung (DIN 55350)

Kundenkommunikation: Beschwerdemanagement, 8D-Report

Korrekturmaßnahmen, die Suche nach Fehlerur-sachen: 10 Schritte zur Problemlösung mit Werkzeugen (Q7, M7)

Problemlösungstrichter mit 6 W und 5 mal Warum (Root Causes)

Fehlerbaum, Cause-Map

A3-Problemlösungsblatt

Mitarbeiter:innen befähigen (ca. 1 Tag)

Warum und wie?

Ownership und Entrepreneurship

Aufgabe der Führungskraft

Mitarbeiterzufriedenheit

ISO 9001: Kompetenz und Bewusstsein, Wissensmanagement

Ideenmanagment (BVW)

Lean: Teamarbeit

Quality Circle [QC]

Auftragserfüllung und Problemlösung im Team: Projektmanagement und Scrum

Community of Practice [PoC]

Visual Management (ca. 0,5 Tage)

Zwecke, Vorteile, Methoden

Visuelle Prozesskontrolle, Andon (Ampel)

Shopfloor-Management

Qualitätscontrolling – Finanzen (ca. 0,5 Tage)

Die 10er Regel der Fehlerkosten

Kosten für Konformität und Fehlerkosten

Kostenfalle Haftung

Projektarbeit (ca. 1 Tag)

Zur Vertiefung der gelernten Inhalte

Präsentation der Projektergebnisse

Die Lernziele des Fernstudiums „Six Sigma Green Belt“ umfassen die Vermittlung fundierter Kenntnisse im Qualitätsmanagement sowie die Anwendung der Six Sigma-Methodik zur Prozessoptimierung. Die Teilnehmenden werden in die Strategie von Six Sigma eingeführt und mit den verschiedenen Rollen innerhalb einer Six Sigma-Organisation vertraut gemacht.

Die systematische Problemanalyse erfolgt anhand der DMAIC-Phasen. In der Define-Phase werden Kundenanforderungen (Voice of Customer) und kritische Qualitätsmerkmale (CTQs) identifiziert sowie Prozesse mittels SIPOC-Diagrammen dargestellt. Die Measure-Phase umfasst Methoden zur Prozessabbildung, statistische Grundlagen sowie die Einführung in Statistiksoftware. Die Analyse-Phase fokussiert sich auf Datenanalysemethoden, Ursachen-Wirkungs-Analysen (Ishikawa, Fischgrätendiagramm) und Risikoanalysen (FMEA). In der Improve-Phase werden Lösungskonzepte entwickelt, ihre finanziellen Auswirkungen abgeschätzt und Strategien zur Umsetzung erarbeitet. Die Control-Phase stellt Methoden zur nachhaltigen Prozesskontrolle vor, darunter Poka Yoke, SPC-Regelkarten und Dokumentationsverfahren.

Das Projektmanagement mit Six Sigma sowie die Rolle des Green Belts als Projektleiter stehen im Mittelpunkt der weiterführenden Inhalte. Neben Teamarbeit und Führungskompetenzen werden Projektdefinition, Kosten-Nutzen-Analyse, Messsystemanalyse (MSA) sowie statistische Testverfahren (z. B. ANOVA) behandelt. Die Methoden der Prozessdarstellung und Hypothesenentwicklung ermöglichen eine zielgerichtete Verbesserung und Implementierung neuer Prozesse.

Ergänzend werden Lean-Methoden zur Effizienzsteigerung und kontinuierlichen Prozessverbesserung (KVP/Kaizen) vermittelt. Die Teilnehmenden lernen Verschwendungsarten zu identifizieren und Prozesse durch Heijunka, Just-in-Time (JIT) und One-Piece-Flow zu optimieren. Das Qualitätsmanagement wird durch Elemente wie Fehlervermeidung, Risikomanagement, interne Audits und den Umgang mit Kundenreklamationen vertieft.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Arbeitsprozess wird thematisiert, indem konkrete Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld vorgestellt werden.

Zur praktischen Vertiefung der Lerninhalte erfolgt eine eigenständige Projektarbeit, deren Ergebnisse präsentiert und kritisch reflektiert werden. Die abschließende Prüfung zum Six Sigma Green Belt bestätigt die erlangten Qualifikationen und befähigt zur aktiven Mitgestaltung und Optimierung betrieblicher Prozesse.

Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitäts- und Prozessmanagement sowie Verantwortliche für Veränderungs- und Innovationsprozesse.

Mit einer Six Sigma Green Belt Zertifizierung kannst Du in Deinem Berufsalltag aktiv zur Optimierung von Prozessen, Reduzierung von Fehlern und Steigerung der Effizienz beitragen. Du übernimmst eine Schlüsselrolle in Verbesserungsprojekten, analysierst Daten, identifizierst Engpässe und entwickelst nachhaltige Lösungen.

Typischerweise arbeitest Du als Projektleiter oder Teammitglied in Qualitäts- und Prozessoptimierungsprojekten und setzt dabei die DMAIC-Methode ein. Du nutzt statistische Analysen, Prozesskennzahlen und Lean-Methoden, um Abläufe messbar zu verbessern. In vielen Unternehmen wirst Du außerdem als interner Berater für Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung gefragt sein.

Branchenübergreifend – von der Produktion über den Dienstleistungssektor bis hin zur IT – sorgt Dein Know-how dafür, dass Unternehmen Kosten senken, Kundenzufriedenheit erhöhen und nachhaltige Verbesserungen erzielen. Mit der Zertifizierung eröffnen sich zudem Karrierechancen in den Bereichen Qualitätsmanagement, Prozesssteuerung und Unternehmensentwicklung.

Ein Fernstudium zum Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP bietet Dir wertvolle Fähigkeiten, um Deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten. Mit diesem Wissen bist Du in der Lage, Prozesse effizienter zu gestalten, Kosten zu senken und die Qualität nachhaltig zu verbessern – Kompetenzen, die in nahezu jeder Branche gefragt sind.

Durch die Kombination von Six Sigma, Lean Management, Kaizen und dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) entwickelst Du eine ganzheitliche Expertise in der Prozessoptimierung. Das macht Dich nicht nur zum gefragten Spezialisten für Qualitätsmanagement, sondern auch zu einem wichtigen Treiber für Innovation und Effizienzsteigerung in Deinem Unternehmen.

Mit dieser Zertifizierung eröffnest Du Dir Karrierechancen in Führungspositionen oder als Experte für Prozessoptimierung. Ob in der Produktion, im Dienstleistungsbereich oder in der IT – Dein Know-how hilft Unternehmen, sich wettbewerbsfähig aufzustellen. Zudem machst Du Dich mit gefragten Methoden und Tools vertraut, die Dir langfristig mehr Jobmöglichkeiten, Verantwortung und Gehaltsperspektiven bieten.

Ein Six Sigma Yellow & Green Belt Zertifikat kann sich direkt auf Dein Gehalt auswirken – abhängig von Deiner Berufserfahrung, Branche und Unternehmensgröße. In Deutschland liegt das Einstiegsgehalt für Yellow Belts meist zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto jährlich. Mit zusätzlicher Erfahrung und einem Green Belt steigt das Gehalt oft auf 50.000 bis 65.000 Euro, wobei höhere Einkommen in Führungspositionen oder spezialisierten Bereichen möglich sind.

Unternehmen mit einem starken Fokus auf Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement bieten oft besonders attraktive Karriere- und Gehaltschancen. Branchen wie Produktion, Automobilindustrie, Pharma und IT schätzen qualifizierte Six Sigma Fachkräfte besonders – insbesondere, wenn Du Projekte leitest oder eine Schlüsselrolle im Prozessmanagement übernimmst.

Wer erhält eine Förderung mit einem Bildungsgutschein?

Ein Bildungsgutschein kann eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung finanzieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Hier eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Arbeitslose Personen
  • Menschen, die aktuell arbeitslos sind und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchten.
2. Personen mit drohender Arbeitslosigkeit
  • Wer in einem Beruf arbeitet, in dem die Kündigung droht oder keine langfristige Perspektive mehr besteht.
3. Berufliche Neuorientierung
  • Personen, die sich in ihrem aktuellen Job keine Zukunft vorstellen können und in eine andere Branche wechseln möchten.
4. Arbeitnehmer mit Qualifizierungsbedarf
  • Beschäftigte, die durch eine Weiterbildung ihren Arbeitsplatz sichern oder ihre berufliche Situation verbessern können.
  • Voraussetzung: Es muss eine konkrete Gefahr bestehen, dass der Job ohne die Qualifizierung gefährdet ist.
5. Voraussetzungen für die Förderung
  • Die Weiterbildung oder Umschulung muss zertifiziert sein und von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt werden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Die Maßnahme muss nachweislich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Wer erhält eine Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) wurde geschaffen, um Beschäftigte dabei zu unterstützen, sich beruflich weiterzubilden und fit für die Anforderungen des Arbeitsmarktes der Zukunft zu machen. Hier ist eine Übersicht, wer gefördert werden kann:

1. Beschäftigte mit Weiterbildungsbedarf
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die eine Qualifizierung benötigen, um mit den Veränderungen in ihrer Branche Schritt zu halten (z. B. durch Digitalisierung oder Automatisierung).
2. Menschen in Berufen mit Tätigkeitswandel
  • Personen, deren Berufsfeld sich stark wandelt, sodass sie durch neue Technologien, Prozesse oder Anforderungen vor Herausforderungen stehen.
3. Beschäftigte ohne Berufsabschluss
  • Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keinen formalen Berufsabschluss haben oder deren Ausbildung mehr als vier Jahre zurückliegt und die nicht mehr im erlernten Beruf tätig sind.
4. Beschäftigte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
  • Besonders in Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern kann die Förderung großzügiger ausfallen, da kleine Betriebe oft geringere Ressourcen für Weiterbildung haben.
5. Langjährig Beschäftigte
  • Personen, die lange im selben Job tätig waren, haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten aufzufrischen oder zu erweitern, um zukunftssicher zu bleiben.
Was sind die Voraussetzungen?
  • Weiterbildung ist erforderlich: Die Maßnahme muss neue Kompetenzen vermitteln, die über rein arbeitsplatzbezogene Anforderungen hinausgehen.
  • Anerkannte Weiterbildung: Die Weiterbildung muss bei einem zertifizierten Anbieter stattfinden. Das ist bei dieser Weiterbildung der Fall (AZAV-zertifiziert).
  • Zustimmung des Arbeitgebers: Da Beschäftigte gefördert werden, erfolgt die Weiterbildung oft in Abstimmung mit dem Unternehmen, welches einen Antrag bei der Arbeitsagentur stellen muss.

Nützliches zur Fortbildung

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Die Studiendauer der Six Sigma Green Belt Weiterbildung beträgt 8 Wochen in Vollzeit.
Die Kernlehrzeiten sind von Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr).
Der Unterricht findet i.d.R. über eine Videoschaltung und somit live mit Deinem Dozierenden und weiteren Teilnehmenden zum regen und praxisorientierten Austausch statt.
Gemeinsam geht ihr die Lehrinhalte durch, führt Fallstudien und Aufgaben durch und könnt direkt Fragen stellen.
Ein Lernen mit starren und unpersönlichen Studienskripten gibt es daher nicht.


So gelingt Dein Einstieg in die geförderte Six Sigma Weiterbildung mit Bildungsgutschein:

  1. Dein Einstieg in die Six Sigma Fortbildung beginnt mit dem Ausfüllen des Kontaktformulars am Ende dieser Seite
  2. Anschließend erhältst Du eine kurze Beratung¹, wie Deine Weiterbildung finanziell gefördert werden kann. Die Beratung ist insbesondere bei der Inanspruchnahme eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit sowie für das Qualifizierungschancengesetz (QCG, Qualifizierungsgeld) wichtig.
    Weiterhin wird geklärt, wann Deine Six Sigma Schulung starten kann.
  3. Anschließend bekommst Du von der Akademie ein Angebot ausgestellt, welches Du bei Deiner Arbeitsagentur zur Genehmigung des Bildungsgutscheins vorlegst (mehr dazu im Tab “Bildungsgutschein beantragen”). Sobald Du den Gutschein erhalten hast, kann Deine Fortbildung starten.

Pluspunkte im Studium:

  • Online-Campus mit Unterricht in Echtzeit und face-to-face
  • zahlreiche Praxisübungen und Projektarbeiten während der Übungsphasen
  • Fragen und Antworten
  • KI- und digitale Skills in allen Kursen
  • kostenfreie Wiederholungsprüfung
  • Jobcoaching (Bearbeiten von Anschreiben und des Lebenslaufs, Jobvorschläge)
  • Teilnahme an Firmenpräsentationen
  • leihweise Laptop sowie weiteres technisches Equipment kostenfrei für die gesamte Dauer Deiner Weiterbildung, sofern Du dieses nicht besitzt

¹ diese Weiterbildung wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

In dieser Six Sigma Green Belt Schulung werden praxisbezogene Projektarbeiten mit Abschlusspräsentationen und eine Six Sigma Green Belt Prüfung durchgeführt, die nach Bestehen zum Abschlusszertifikat führen.

Die Bestehensquote liegt nach eigenen Aussagen bei nahezu 100%.

Für Inhaber eines Bildungsgutscheins der Arbeitsagentur für Arbeit (Arbeitslose, Arbeitssuchende) ist diese Fortbildung für eine berufliche Qualifikation kostenlos.
Dieses Bildungsangebot bzw. der Bildungspartner verfügt über eine AZAV-Zertifizierung.
Weiterhin können Unternehmen für ihre Mitarbeitenden, gemäß dem Qualifzierungschancengesetz (QCG), nicht nur die Kosten voll oder anteilsmäßig von der Bundesagentur für Arbeit erstattet bekommen, sondern i.d.R. auch die Lohnkosten für die Dauer der Fortbildung (Mehr Infos zum QCG und dem Qualifizierungsgeld).

Eine Kostenübernahme bzw. Förderung kann ebenfalls durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), die Deutsche Rentenversicherung (DRV) oder regionale Förderprogramme erfolgen. Zeitsoldat:innen haben zudem die Möglichkeit, Weiterbildungen über den Berufsförderungsdienst (BFD) in Anspruch zu nehmen.

Mehr Infos dazu erhältst Du über das Kontaktformular am Ende der Seite.

So beantragst Du den Bildungsgutschein beim Arbeitsamt:

  1. Weiterbildungen mit Bildungsgutschein Fernstudium Fernschule Fernkurse, Ausbildungen, Schulungen kostenlos und QCG, RentenversicherungKontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot bei der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein erhalten und beim Anbieter einreichen
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Bildungsgutschein der Arbeitsagentur


So bekommt Ihr Unternehmen einen Bildungsgutschein nach dem QCG (Qualifizierungschancengesetz), auch “Qualifizierungsgeld” genannt, für Ihre Mitarbeiter (oder wie Du als Arbeitnehmer selbst davon Gebrauch machst):

  1. Kontaktformular auf dieser Seite ausfüllen
  2. Beratung und ein Angebot vom Anbieter erhalten
  3. Angebot beim Amt oder dem Jobcenter vorlegen
  4. Bildungsgutschein(e) erhalten
  5. In die Weiterbildung starten

» Detailinformationen zum Qualifizierungsgeld

Das Fernstudium Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP bzw. die Weiterbildung führt zu den Abschlüssen:

  • Zertifikat „Six Sigma Yellow & Green Belt“
  • Zertifikat „Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP“
  • Zertifikat „Prozessoptimierung mit Lean, Kaizen und KVP“
MOBILES LERNEN

“Flexibel Six Sigma lernen
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Mit der mobil abrufbaren Lernsoftware bleibst Du völlig flexibel und studierst völlig ortsunabhängig.
Die Six Sigma Green Belt Schulung findet wahlweise bei Dir zuhause über das Internet, oder mit Online-Zugriff an einem der zahlreichen Standorte in Deutschland statt. Du lernst dabei in Kleingruppen und mit Deinem Trainer in Echtzeit (Face-to-Face), kannst direkt Fragen stellen und ihr arbeitet gemeinsam an den Lehrinhalten und praxisorientierten Projekten.

Falls Du keinen Laptop besitzt, wird Dir dieser als Leihgerät kostenlos zur Verfügung gestellt.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Starte jetzt in Deine geförderte Weiterbildung Six Sigma Green Belt mit Lean, Kaizen und KVP!

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Six Sigma für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus. photo

Hol Dir Dein Angebot zum Fernstudium Six Sigma für einen Bildungsgutschein des Arbeitsamts und fülle das Kontaktformular aus, um in Deine berufliche Karriere zu starten. Unternehmen, die im Rahmen des QCG Mitarbeitende in dieses Firmenseminar entsenden möchten, füllen das Formular über das Tab "Unternehmen" aus.

Du suchst nach einem alternativen Kurs?

Mehr Ergebnisse

Generic selectors
Nur genaue Übereinstimmungen
Titelsuche
Suche in den Inhalten
Post Type Selectors
page

    Ich möchte Infomaterialien per E-Mail*

    Hinweis: Klicke nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Deine E-Mail-Adresse schicken. Prüfe auch Deinen Spam-Ordner. Erst danach erhältst Du das Infomaterial!
    * Pflichtangaben


    Anti-Spam-Abfrage: 8 x 9

      Wir möchten Infomaterialien per E-Mail*

      Hinweis: Klicken Sie nach dem Absenden auf den Verifizierungslink, den wir an Ihre E-Mail-Adresse schicken. Prüfen Sie auch Ihren Spam-Ordner. Erst danach erhalten Sie das Infomaterial!
      * Pflichtangaben


      Anti-Spam-Abfrage: 7 + 9

      Ähnliche Weiterbildungen mit Bildungsgutschein

        @media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf7c23f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf7c23f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf7cbc1 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf7cbc1 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf7deae .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf7deae .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_67a30acf7e40a .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_67a30acf7e40a:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_67a30acf7e40a .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_67a30acf7e40a .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_67a30acf7e40a:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf7e7aa .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf7e7aa .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf7f825 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf7f825 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf7fb6f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf7fb6f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf81023 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf81023 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf81023 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf81023 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf82edf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf82edf .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf82edf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf82edf .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf849b9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf849b9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf849b9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf849b9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf84d47 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf84d47 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf84d47 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf84d47 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf85abc .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf85abc .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf86b76 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf86b76 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf88889 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf88889 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf88889 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf88889 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf88b5d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf88b5d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf88b5d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf88b5d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf8ad9e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf8ad9e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf8ad9e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf8ad9e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf8e4d4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf8e4d4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf8f3aa .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf8f3aa .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf8f3aa .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf8f3aa .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf90045 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf90045 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf913e6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf913e6 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf913e6 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf913e6 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf9456b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf9456b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf9456b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf9456b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf95748 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf95748 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf95748 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf95748 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf96589 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf96589 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf96589 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf96589 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_67a30acf969ab .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf96cdf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf96cdf .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf97413 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf97413 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf979e0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf979e0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf979e0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf979e0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf9964c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf9964c .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf9964c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf9964c .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acf99ba7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf99ba7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acf99ba7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acf99ba7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_67a30acf9b08b .testimonials_name { color: #0f3b53; }#iguru_testimonials_67a30acf9b08b .testimonials_quote { color: #000000; }#iguru_testimonials_67a30acf9b08b .testimonials_content_wrap { background-color: #f2f2f2; }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acfab28e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfab28e .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acfab28e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfab28e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acfab871 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfab871 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acfab871 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfab871 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acfac533 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfac533 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acfac533 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfac533 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acfaf774 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfaf774 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acfaf774 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfaf774 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acfb4481 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfb4481 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acfb4481 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfb4481 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acfb678b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfb678b .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acfb678b .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfb678b .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acfb8ba2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfb8ba2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acfb8ba2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfb8ba2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_67a30acfba6f2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfba6f2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_67a30acfba6f2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_67a30acfba6f2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_67a30acfbbc8c a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_67a30acfbbc8c a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbced1{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbced1:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd232{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd232:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd3d3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd3d3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd554{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd554:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd6a5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd6a5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd906{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_67a30acfbbd906:hover{ color: #1d719f; }