-
KLR: Einführung
-
Standort der Kosten- und Leistungsrechnung
-
Grundbegriffe des Rechnungswesens, Definition von Kosten und Leistungen
-
KLR: Begriffsabgrenzungen
-
Kalkulatorische Kosten (Teil 1)
-
Kalkulatorische Kosten (Teil 2)
-
Kalkulatorische Kosten (Teil 3)
-
Grundsätze und Prinzipien der Kostenerfassung (Teil 1)
-
Grundsätze und Prinzipien der Kostenerfassung (Teil 2)
-
Einteilung der Kosten (Teil 1)
-
Einteilung der Kosten (Teil 2)
-
Erfassung von Verbrauchsmengen und Bewertung
-
Abgrenzungsrechnung
-
Grundsätze der Verrechnung von Kosten auf die Leistungen
-
Divisionskalkulation
-
Äquivalenzziffernrechnung
-
Kumulative Zuschlagskalkulation
-
Differenzierende Zuschlagskalkulation
-
Schema zur Zuschlagskalkulation
-
Ermittlung von Zuschlagssätzen im Rahmen des Betriebsabrechnungsbogens
-
Schema zur Handelskalkulation
-
Übungen zur Handelskalkulation und Besonderheiten der Absatzkalkulation
-
Auswertungsphase: Vollkosten- und Teilkostenrechnung, Deckungsbeitrag
-
Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 1)
-
Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 2)
-
Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 3)
-
Einstufige Break-even-Analyse
-
Mehrstufige Break-even-Analyse
-
Break-even-Analyse: Beispielfall
-
Deckungsbeitragsrechnung (Teil 1)
-
Deckungsbeitragsrechnung (Teil 2)
-
Preisuntergrenzen
-
Zweck der Kostenkontrolle
-
Kostenstellenweise Kostenkontrolle
-
Vergleichsmaßstäbe
-
Normalkostenrechnung
-
Plankostenrechnung
-
Grundzüge des Kostencontrollings und -managements (Teil 1)
-
Grundzüge des Kostencontrollings und -managements (Teil 2)
-
Einleitung zu den Klausuren
-
KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 1
-
KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 2
-
KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 3
-
KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 4
-
KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 5
-
KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 6
-
KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 1
-
KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 2
-
KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 3
-
KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 4
-
KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 5
-
Quiz zum Kurs „Kosten- und Leistungsrechnung“
-
GWG / Bewertung Umlaufvermögen
-
Übungen Bewertung Umlaufvermögen
-
Vorratsbewertung
-
Herstellungskosten, verlustfreie Bewertung
-
RAP, Disagio
-
Steuerliche Wahlrechte – R 6.6 EStR
-
§ 6b EStG
-
Bewertung Verbindlichkeiten
-
Rückstellungen
-
Übungen Rückstellungen
-
Latente Steuern
-
Klausurbesprechung I
-
Klausurbesprechung II
-
Klausurbesprechung III
-
Klausurbesprechung IV
-
Klausurbesprechung V
-
Quiz zum Kurs „Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht“
-
Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 1
-
Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 2
-
Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 3
-
Verpflichtende Anwendung der IFRS in der Bundesrepublik
-
Aussagekraft eines IFRS-Abschlusses und Abschlussbestandteile 1
-
Aussagekraft eines IFRS-Abschlusses und Abschlussbestandteile 2
-
Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 1
-
Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 2
-
Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 3
-
Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 4
-
Sachanlagen: Anschaffungskostenmodell Teil 1
-
Sachanlagen: Anschaffungskostenmodell Teil 2
-
Sachanlagen: Neubewertungsmodell Teil 1
-
Sachanlagen: Neubewertungsmodell Teil 2
-
Sachanlagen: Komponentenansatz
-
Zeitraumbezogene Leistungen nach IFRS 15 Teil 1
-
Zeitraumbezogene Leistungen nach IFRS 15 Teil 2
-
Finanzinstrumente Teil 1
-
Finanzinstrumente Teil 2
-
Finanzinstrumente Teil 3
-
Schulden Teil 1
-
Schulden Teil 2
-
Schulden Teil 3
-
Immaterielle Vermögenswerte / Forschungs- und Entwicklungskosten
-
Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40)
-
Konzernrechnungswesen Teil 1
-
Konzernrechnungswesen Teil 2
-
Konzernrechnungswesen Teil 3 / Eigene Anteile
-
Eigenkapitalveränderungsrechnung / Segmentberichterstattung
-
Segmentberichterstattung
-
Quiz zum Kurs „Internationale Rechnungslegung“
-
Steuerpflicht, Einkunftsarten, Ermittlung der Einkünfte
-
Einkunftsarten, Zu- und Abflussprinzip
-
§ 10d EStG und Verluste in der Einkommenssteuer
-
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) und selbständiger Arbeit (§18 EStG)
-
Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG mit Fallbeispielen 1 und 2
-
Weitere Fallbeispiele zu § 4 Abs. 3 EStG und Wechsel der Gewinnermittlung
-
Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG, nichtabziehbare Betriebsausgaben
-
Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen I
-
Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen II
-
Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen III
-
Einkommensteuer: Personengesellschaften
-
Sonderbilanzen, Ergänzungsbilanzen, Abfärbetheorie, gewerbliche Prägung
-
Einkommensteuer: Veräußerung / Aufgabe des Betriebs, § 16 EStG
-
Freibetrag § 16 Abs. 4 EStG, Tarifbegünstigungen und Übungsfall
-
Besonderheiten: Betriebsveräußerung gegen Leibrente, Betriebsverpachtung im Ganzen
-
Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, Übungsfall I
-
Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, Übungsfall II
-
Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG, § 17 EStG, Betriebsaufspaltung
-
Arbeit mit Gesetzestexten
-
Quiz zum Kurs „Einkommensteuer für Bilanzbuchhalter*innen“
-
Körperschaftsteuer: Agenda und Prüfungshinweise
-
Körperschaftsteuer: Einführung und Grundlegendes
-
Körperschaftsteuerpflicht
-
Körperschaftsteuer: Schema Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (zvE)
-
Körperschaftsteuer: Spendenabzug
-
Körperschaftsteuer: Nicht abziehbare Betriebsausgaben
-
Körperschaftsteuer: Verdeckte Gewinnausschüttung (vGa)
-
Verdeckte Gewinnausschüttung: Beherrschende Gesellschafter
-
Verdeckte Gewinnausschüttung: Umsatzsteuer
-
Verdeckte Gewinnausschüttung: Rechtsfolgen und Bewertung
-
Körperschaftsteuer: Verdeckte Einlagen (vE)
-
Verdeckte Einlagen: Rechtsfolgen
-
Verdeckte Einlagen: Beispiele
-
§ 8b KStG – Beteiligung an anderen Körperschaften
-
§ 8b KStG – Grundfälle
-
§ 8b KStG – Besonderheiten
-
§ 8b KStG – Veräußerungsgewinne und Teilwertzuschreibungen
-
§ 8b KStG – Veräußerungsverluste und Teilwertabschreibungen
-
§ 27 KStG – Steuerliches Einlagekonto: Einleitung
-
§ 27 KStG – Steuerliches Einlagekonto: Vertiefung
-
§ 27 KStG – Steuerliches Einlagekonto: Beispielfälle
-
§ 27 KStG – Steuerliches Einlagekonto: Rückblick
-
Quiz zum Kurs „Körperschaftsteuer“
-
Thematische Einführung ins internationale Steuerrecht (IStR)
-
Der Inboundfall: unbeschränkte Steuerpflicht
-
Der gewöhnliche Aufenthalt § 9 AO
-
Der Outboundfall: beschränkte Steuerpflicht
-
Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Gewerbebetrieb
-
Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
-
Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
-
Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Kapitalvermögen
-
Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
-
Isolierende Betrachtungsweise § 49 Abs. 2 EStG
-
Beschränkte Steuerpflicht: Wechsel zur unbeschränkten Steuerpflicht
-
Prinzip des Doppelbesteuerungsabkommens
-
Grundbegriffe des Doppelbesteuerungsabkommens
-
Prüfschema des Doppelbesteuerungsabkommens
-
Anwendungsbereich der Doppelbesteuerung
-
Ansässigkeitsstaat Art. 4 OECD-MA
-
Ansässigkeit bei Körperschaften
-
Verschiedene Einkünfte-Artikel des DBA’s
-
Art. 6 OECD-MA: Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen
-
Art. 7 OECD-MA: Unternehmensgewinne
-
Ausnahmen des Betriebsstättenprinzips
-
Vermeidung der Doppelbesteuerung im OECD-MA
-
Internationales Steuerrecht: Prüfungsfall Unternehmensgewinne
-
Art. 10 OECD-MA: Dividenden
-
Art. 11 OECD-MA: Zinsen
-
Art. 13 OECD-MA: Verkauf von Vermögen
-
Art. 15 OECD-MA: Unselbstständige Arbeit
-
Übersicht: Doppelbesteuerungsabkommen
-
Steuerfreistellung im Doppelbesteuerungsabkommen/Progressionsvorbehalt
-
Nationale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
-
Anrechnungsmethode § 34c EStG
-
Abzugsmethode
-
§ 2a EStG: Verlustabzugsbeschränkung
-
Prüfungsfall § 2a EStG
-
Quiz zum Kurs „Internationales Steuerrecht (IStR)“
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Einführung und Gliederung
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Die Präsentation
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Das Präsentationsthema
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Gliederung und Vorstellung
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Präsentationstipps
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Hilfsmittel
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Visualisierung und Fachgespräch
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Die Gewichtungen
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Die Kleidung
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Das Prüfungsgespräch
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Zeugnis / Urkunde
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Die Bewertung
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Präsentation Stadtwerke Musterdorf GmbH
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Präsentation Borussia Dortmund GmbH & Co KGaA
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Präsentation Hotel zur Post Adlerhof GmbH
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Mögliche Prüfungsthemen
-
Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Simuliertes Prüfungsgespräch
-
Quiz zum Kurs „Geprüfter Bilanzbuchhalterin (IHK) – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)“