“Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung – Steuer-Fachschule Dr. Endriss.

 

Das Fernstudium Bilanzbuchhalter IHK umfasst den vollständigen Vollzeitlehrgang der Steuer-Fachschule Dr. Endriss und bereitet Dich gezielt auf die Prüfung bei der IHK vor. Die Inhalte sind nach dem aktuellen Prüfungsrahmen aufgebaut und orientieren sich exakt an der Gewichtung der relevanten Fachgebiete in der Bilanzbuchhalter-Prüfung. Alle Lerninhalte werden regelmäßig überarbeitet und entsprechen dem aktuellen Rechtsstand.

Die Qualifikation als Bilanzbuchhalter*in (IHK) eröffnet Dir hervorragende berufliche Perspektiven. Mit fundiertem Know-how im Finanz- und Rechnungswesen und einem anerkannten Abschluss bist Du bestens gerüstet für verantwortungsvolle Aufgaben in Unternehmen, Steuerkanzleien oder dem öffentlichen Dienst.

Du eignest Dir nicht nur tiefgehendes Fachwissen an, sondern entwickelst Dich zur kompetenten Ansprechperson für betriebswirtschaftliche, steuerliche und buchhalterische Fragestellungen. So wirst Du fit für eine Karriere mit Zukunft – als Expert*in auf einem stark nachgefragten Fachgebiet.

Erweitere Deine Qualifikationen – mit einer professionellen Vorbereitung auf den Abschluss als Bilanzbuchhalter*in (IHK).

Diese Bilanzbuchhalter Ausbildung mit IHK-Zertifikat eignet sich für Anfänger und Quereinsteiger.

Short Facts

Studiendauer: flexible Zeiteinteilung (12 Monate)
Start und Kosten: jederzeit
Zeitrahmen: in Vollzeit oder Teilzeit
Umfang: 18 Module, IHK-Leistungsüberprüfung
Lernintensität: 8 bis 15 h pro Woche
Unterrichtssprache: Deutsch
Materialien: 383 Vorträge, 123 Lernmaterialien, 873 Quizfragen
Prüfungen: IHK-Prüfung
Voraussetzungen: Gute Deutschkenntnisse; auch für Quereinsteiger
Abschluss: IHK-Zertifikat; Bachelor Professional
Anbieter: organisatorisch/fachlich vollständig über Partnerakademie
Kurskennung EX-IHK-LEC-GBB

Faire Bezahlung

Bequeme monatliche Rate oder Komplettzahlung.

Unverbindlich starten

Diese Fortbildung kann unverbindlich gestartet und getestet werden.

Hol Dir die kostenlosen Infos


» Studieninhalte
» Benefits
» zum Ablauf
» Förderungen
» Kosten
» Lernunterlagen
» Starttermine
» Beratung

Infobroschüre Weiterbildungen IHK Fachkraft Agile Führung berufsbegleitendes Fernstudium

Studieninhalte

Weiterbildung Zertifikatskurs E-Commerce via Fernkurs bzw. Fernstudium

Deine Weiterbildung Bilanzbuchhalter IHK (Bachelor Professional) –
virtuell, kurze und prägnante Videos und zahlreiche unterstützende Lehrmaterialien.

Kosten- und Leistungsrechnung

  • KLR: Einführung

  • Standort der Kosten- und Leistungsrechnung

  • Grundbegriffe des Rechnungswesens, Definition von Kosten und Leistungen

  • KLR: Begriffsabgrenzungen

  • Kalkulatorische Kosten (Teil 1)

  • Kalkulatorische Kosten (Teil 2)

  • Kalkulatorische Kosten (Teil 3)

  • Grundsätze und Prinzipien der Kostenerfassung (Teil 1)

  • Grundsätze und Prinzipien der Kostenerfassung (Teil 2)

  • Einteilung der Kosten (Teil 1)

  • Einteilung der Kosten (Teil 2)

  • Erfassung von Verbrauchsmengen und Bewertung

  • Abgrenzungsrechnung

  • Grundsätze der Verrechnung von Kosten auf die Leistungen

  • Divisionskalkulation

  • Äquivalenzziffernrechnung

  • Kumulative Zuschlagskalkulation

  • Differenzierende Zuschlagskalkulation

  • Schema zur Zuschlagskalkulation

  • Ermittlung von Zuschlagssätzen im Rahmen des Betriebsabrechnungsbogens

  • Schema zur Handelskalkulation

  • Übungen zur Handelskalkulation und Besonderheiten der Absatzkalkulation

  • Auswertungsphase: Vollkosten- und Teilkostenrechnung, Deckungsbeitrag

  • Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 1)

  • Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 2)

  • Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 3)

  • Einstufige Break-even-Analyse

  • Mehrstufige Break-even-Analyse

  • Break-even-Analyse: Beispielfall

  • Deckungsbeitragsrechnung (Teil 1)

  • Deckungsbeitragsrechnung (Teil 2)

  • Preisuntergrenzen

  • Zweck der Kostenkontrolle

  • Kostenstellenweise Kostenkontrolle

  • Vergleichsmaßstäbe

  • Normalkostenrechnung

  • Plankostenrechnung

  • Grundzüge des Kostencontrollings und -managements (Teil 1)

  • Grundzüge des Kostencontrollings und -managements (Teil 2)

  • Einleitung zu den Klausuren

  • KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 1

  • KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 2

  • KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 3

  • KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 4

  • KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 5

  • KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 6

  • KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 1

  • KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 2

  • KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 3

  • KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 4

  • KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 5

  • Quiz zum Kurs „Kosten- und Leistungsrechnung“

  • GWG / Bewertung Umlaufvermögen

  • Übungen Bewertung Umlaufvermögen

  • Vorratsbewertung

  • Herstellungskosten, verlustfreie Bewertung

  • RAP, Disagio

  • Steuerliche Wahlrechte – R 6.6 EStR

  • § 6b EStG

  • Bewertung Verbindlichkeiten

  • Rückstellungen

  • Übungen Rückstellungen

  • Latente Steuern

  • Klausurbesprechung I

  • Klausurbesprechung II

  • Klausurbesprechung III

  • Klausurbesprechung IV

  • Klausurbesprechung V

  • Quiz zum Kurs „Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht“

Internationale Rechnungslegung

  • Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 1

  • Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 2

  • Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 3

  • Verpflichtende Anwendung der IFRS in der Bundesrepublik

  • Aussagekraft eines IFRS-Abschlusses und Abschlussbestandteile 1

  • Aussagekraft eines IFRS-Abschlusses und Abschlussbestandteile 2

  • Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 1

  • Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 2

  • Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 3

  • Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 4

  • Sachanlagen: Anschaffungskostenmodell Teil 1

  • Sachanlagen: Anschaffungskostenmodell Teil 2

  • Sachanlagen: Neubewertungsmodell Teil 1

  • Sachanlagen: Neubewertungsmodell Teil 2

  • Sachanlagen: Komponentenansatz

  • Zeitraumbezogene Leistungen nach IFRS 15 Teil 1

  • Zeitraumbezogene Leistungen nach IFRS 15 Teil 2

  • Finanzinstrumente Teil 1

  • Finanzinstrumente Teil 2

  • Finanzinstrumente Teil 3

  • Schulden Teil 1

  • Schulden Teil 2

  • Schulden Teil 3

  • Immaterielle Vermögenswerte / Forschungs- und Entwicklungskosten

  • Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40)

  • Konzernrechnungswesen Teil 1

  • Konzernrechnungswesen Teil 2

  • Konzernrechnungswesen Teil 3 / Eigene Anteile

  • Eigenkapitalveränderungsrechnung / Segmentberichterstattung

  • Segmentberichterstattung

  • Quiz zum Kurs „Internationale Rechnungslegung“

Einkommensteuer für Bilanzbuchhalter*innen

  • Steuerpflicht, Einkunftsarten, Ermittlung der Einkünfte

  • Einkunftsarten, Zu- und Abflussprinzip

  • § 10d EStG und Verluste in der Einkommenssteuer

  • Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) und selbständiger Arbeit (§18 EStG)

  • Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG mit Fallbeispielen 1 und 2

  • Weitere Fallbeispiele zu § 4 Abs. 3 EStG und Wechsel der Gewinnermittlung

  • Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG, nichtabziehbare Betriebsausgaben

  • Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen I

  • Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen II

  • Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen III

  • Einkommensteuer: Personengesellschaften

  • Sonderbilanzen, Ergänzungsbilanzen, Abfärbetheorie, gewerbliche Prägung

  • Einkommensteuer: Veräußerung / Aufgabe des Betriebs, § 16 EStG

  • Freibetrag § 16 Abs. 4 EStG, Tarifbegünstigungen und Übungsfall

  • Besonderheiten: Betriebsveräußerung gegen Leibrente, Betriebsverpachtung im Ganzen

  • Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, Übungsfall I

  • Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, Übungsfall II

  • Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG, § 17 EStG, Betriebsaufspaltung

  • Arbeit mit Gesetzestexten

  • Quiz zum Kurs „Einkommensteuer für Bilanzbuchhalter*innen“

Körperschaftsteuer

  • Körperschaftsteuer: Agenda und Prüfungshinweise

  • Körperschaftsteuer: Einführung und Grundlegendes

  • Körperschaftsteuerpflicht

  • Körperschaftsteuer: Schema Ermittlung des zu versteuernden Einkommens (zvE)

  • Körperschaftsteuer: Spendenabzug

  • Körperschaftsteuer: Nicht abziehbare Betriebsausgaben

  • Körperschaftsteuer: Verdeckte Gewinnausschüttung (vGa)

  • Verdeckte Gewinnausschüttung: Beherrschende Gesellschafter

  • Verdeckte Gewinnausschüttung: Umsatzsteuer

  • Verdeckte Gewinnausschüttung: Rechtsfolgen und Bewertung

  • Körperschaftsteuer: Verdeckte Einlagen (vE)

  • Verdeckte Einlagen: Rechtsfolgen

  • Verdeckte Einlagen: Beispiele

  • § 8b KStG – Beteiligung an anderen Körperschaften

  • § 8b KStG – Grundfälle

  • § 8b KStG – Besonderheiten

  • § 8b KStG – Veräußerungsgewinne und Teilwertzuschreibungen

  • § 8b KStG – Veräußerungsverluste und Teilwertabschreibungen

  • § 27 KStG – Steuerliches Einlagekonto: Einleitung

  • § 27 KStG – Steuerliches Einlagekonto: Vertiefung

  • § 27 KStG – Steuerliches Einlagekonto: Beispielfälle

  • § 27 KStG – Steuerliches Einlagekonto: Rückblick

  • Quiz zum Kurs „Körperschaftsteuer“

Internationales Steuerrecht (IStR)

  • Thematische Einführung ins internationale Steuerrecht (IStR)

  • Der Inboundfall: unbeschränkte Steuerpflicht

  • Der gewöhnliche Aufenthalt § 9 AO

  • Der Outboundfall: beschränkte Steuerpflicht

  • Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Gewerbebetrieb

  • Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit

  • Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit

  • Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Kapitalvermögen

  • Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

  • Isolierende Betrachtungsweise § 49 Abs. 2 EStG

  • Beschränkte Steuerpflicht: Wechsel zur unbeschränkten Steuerpflicht

  • Prinzip des Doppelbesteuerungsabkommens

  • Grundbegriffe des Doppelbesteuerungsabkommens

  • Prüfschema des Doppelbesteuerungsabkommens

  • Anwendungsbereich der Doppelbesteuerung

  • Ansässigkeitsstaat Art. 4 OECD-MA

  • Ansässigkeit bei Körperschaften

  • Verschiedene Einkünfte-Artikel des DBA’s

  • Art. 6 OECD-MA: Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen

  • Art. 7 OECD-MA: Unternehmensgewinne

  • Ausnahmen des Betriebsstättenprinzips

  • Vermeidung der Doppelbesteuerung im OECD-MA

  • Internationales Steuerrecht: Prüfungsfall Unternehmensgewinne

  • Art. 10 OECD-MA: Dividenden

  • Art. 11 OECD-MA: Zinsen

  • Art. 13 OECD-MA: Verkauf von Vermögen

  • Art. 15 OECD-MA: Unselbstständige Arbeit

  • Übersicht: Doppelbesteuerungsabkommen

  • Steuerfreistellung im Doppelbesteuerungsabkommen/Progressionsvorbehalt

  • Nationale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung

  • Anrechnungsmethode § 34c EStG

  • Abzugsmethode

  • § 2a EStG: Verlustabzugsbeschränkung

  • Prüfungsfall § 2a EStG

  • Quiz zum Kurs „Internationales Steuerrecht (IStR)“

Gewerbesteuer

  • Gewerbesteuer: Einleitung

  • Gewerbesteuer: Allgemeines

  • Gewerbesteuer: Zerlegung

  • Steuerschuldner / BMG

  • Gewerbesteuer: Hinzurechnungen

  • Gewerbesteuer: Kürzungen

  • Gewerbesteuer: Vom maßgebenden Gewerbeertrag bis zum Steuermessbetrag

  • Gewerbesteuer: §§ 4, 16, 20 GewStG und weitere

  • Quiz zum Kurs „Gewerbesteuer“

Steuerrecht: Klausurbesprechung

  • Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 1 (Umsatzsteuer)

  • Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 2 (Umsatzsteuer)

  • Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 3 (Vermietungsumsätze und Vorsteuer)

  • Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 4 (Körperschaftssteuer)

  • Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 5 (Einkommenssteuer)

  • Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 6 (Berechnung der Einkünfte)

  • Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 7 (Abgabenordnung)

Intensivvorbereitung auf die mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Einführung und Gliederung

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Die Präsentation

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Das Präsentationsthema

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Gliederung und Vorstellung

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Präsentationstipps

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Hilfsmittel

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Visualisierung und Fachgespräch

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Die Gewichtungen

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Die Kleidung

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Das Prüfungsgespräch

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Zeugnis / Urkunde

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Die Bewertung

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Präsentation Stadtwerke Musterdorf GmbH

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Präsentation Borussia Dortmund GmbH & Co KGaA

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Präsentation Hotel zur Post Adlerhof GmbH

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Mögliche Prüfungsthemen

  • Mündliche Bilanzbuchhalter*innen IHK Prüfung: Simuliertes Prüfungsgespräch

  • Quiz zum Kurs „Geprüfter Bilanzbuchhalterin (IHK) – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)“

Ein Fernstudium zum Bilanzbuchhalter IHK ist eine exzellente Investition in Deine berufliche Zukunft – insbesondere, wenn Du im Finanz- und Rechnungswesen Fuß fassen oder Deine Karriere auf das nächste Level heben möchtest. Der Abschluss als Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) zählt zu den angesehensten Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich und wird von Unternehmen deutschlandweit hoch geschätzt.

Im Fernstudium erarbeitest Du Dir fundiertes Fachwissen in den Bereichen Buchführung, Jahresabschluss, Steuerrecht, Kostenrechnung und betriebliches Finanzmanagement – flexibel und berufsbegleitend. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und bist nach dem Abschluss in der Lage, verantwortungsvolle Aufgaben im Rechnungswesen zu übernehmen – bis hin zur Erstellung von Bilanzen nach Handels- und Steuerrecht.

Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten sind qualifizierte Bilanzbuchhalter*innen gefragter denn je, da sie eine zentrale Rolle in der finanziellen Steuerung und strategischen Planung von Unternehmen spielen. Mit dem IHK-Abschluss in der Tasche eröffnen sich Dir vielseitige Karrierechancen: Du kannst in mittelständischen Betrieben, Konzernen, Steuerkanzleien oder auch im öffentlichen Dienst arbeiten. Zudem qualifizierst Du Dich für leitende Positionen wie z. B. Teamleiterin Buchhaltung, Finanzcontrollerin oder sogar für den Einstieg in die Selbstständigkeit.

Ein weiterer Pluspunkt: Die Aufstiegsfortbildung zum Bilanzbuchhalter IHK ist auf DQR-Niveau 6 eingeordnet – also dem akademischen Bachelor gleichgestellt. Das bedeutet: Du erzielst eine anerkannte Qualifikation, die Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessert, und das ganz ohne klassisches Studium.

Dank der Flexibilität eines Fernstudiums kannst Du neben dem Beruf lernen, in Deinem eigenen Tempo und angepasst an Deine Lebenssituation. Viele Anbieter bieten digitale Lernplattformen, Online-Tutorien und Prüfungsvorbereitung, sodass Du optimal auf die IHK-Prüfung vorbereitet wirst.

Als Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK) übernimmst Du eine zentrale Rolle im Finanz- und Rechnungswesen eines Unternehmens. Du bist die Schnittstelle zwischen Geschäftsführung, Steuerberatung und Behörden – und trägst maßgeblich zur finanziellen Steuerung des Unternehmens bei. Dein Berufsalltag ist vielseitig, verantwortungsvoll und geprägt von analytischem Denken sowie einem sicheren Umgang mit Zahlen.

Eine der wichtigsten Aufgaben im Berufsalltag ist die Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresabschlüssen nach Handels- und Steuerrecht. Dabei sorgst Du für die korrekte Bewertung von Vermögensgegenständen, Rückstellungen und Verbindlichkeiten. Du analysierst betriebswirtschaftliche Kennzahlen und stellst sicher, dass die Buchführung stets aktuell, vollständig und gesetzeskonform ist.

Im Bereich der Finanzbuchhaltung überwachst Du den gesamten Zahlungsverkehr, stimmst Konten ab, bearbeitest Buchungsvorgänge und kontrollierst Einnahmen und Ausgaben. Du erstellst Umsatzsteuervoranmeldungen, bearbeitest steuerliche Fragestellungen und arbeitest eng mit Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern zusammen.

Darüber hinaus bist Du als Bilanzbuchhalter oft in Planungs- und Controllingprozesse eingebunden. Du entwickelst Finanzpläne, Budgets und Liquiditätsvorschauen, erstellst Auswertungen und gibst der Geschäftsleitung wichtige Entscheidungsgrundlagen. Dein Know-how trägt dazu bei, Risiken frühzeitig zu erkennen und wirtschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen.

In vielen Unternehmen übernimmst Du auch leitende Funktionen, etwa als Abteilungsleiterin im Rechnungswesen oder als Ansprechpartnerin für interne Audits und externe Prüfungen. Du schulst Mitarbeitende, überwachst interne Prozesse und entwickelst Strategien zur Optimierung des betrieblichen Rechnungswesens.

Das Berufsbild Bilanzbuchhalter erfordert nicht nur Fachwissen in Steuerrecht, Bilanzierung und Kostenrechnung, sondern auch Kommunikationsstärke, Organisationsgeschick und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Der Job ist ideal für alle, die analytisch denken, strukturiert arbeiten und in einem zukunftssicheren Berufsfeld Fuß fassen möchten.

Der Bachelor Professional ist ein anerkannter Titel für bestimmte berufliche Weiterbildungen auf Meister- oder Fachwirt-Ebene, der durch die Einführung des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) eine Aufwertung der beruflichen Bildung erfahren hat. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung sichtbarer zu machen – und das ganz offiziell.

Wenn Du z. B. eine IHK-Aufstiegsfortbildung erfolgreich abgeschlossen hast, etwa zum Geprüften Bilanzbuchhalter, Fachwirt, Meister oder Techniker, kannst Du seit der Reform offiziell den Titel „Bachelor Professional“ tragen – z. B. Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (IHK). Dieser Abschluss befindet sich auf dem DQR-Niveau 6 und ist damit gleichwertig mit einem akademischen Bachelor-Abschluss – allerdings praxisorientierter und berufsnaher.

Der Bachelor Professional ist kein Hochschulabschluss, sondern ein berufsqualifizierender Titel, der Deine Fachkompetenz, Führungskompetenz und Praxiserfahrung unterstreicht. Er zeigt Arbeitgebern, dass Du auf hohem Niveau in Deinem Fachbereich ausgebildet bist und komplexe Aufgaben im Unternehmen eigenverantwortlich übernehmen kannst.

Insbesondere in kaufmännischen, technischen und handwerklichen Berufen gewinnt der Bachelor Professional zunehmend an Bedeutung, da er Dir Karrierechancen auf Führungsebene eröffnet – oft auch ohne vorheriges Studium. Viele Absolvent*innen nutzen den Abschluss auch als Sprungbrett für eine Selbstständigkeit oder zur Weiterqualifizierung, z. B. zum Master Professional (DQR 7) oder im Rahmen eines späteren Hochschulstudiums.

Weitere Informationen zum IHK-Kurs

Fernkurs Digital Marketing Manager, Experte und Spezialist per Fernkurs berufsbegleitend lernen

Der Bilanzbuchhalter-Kurs kann direkt über unseren Partner via Warenkorb-Funktion bestellt werden, wobei zwei Zahlungsmethoden vorgestellt werden. Du arbeitest überwiegend anhand anschaulicher Video-Tutorials.

Die Studiendauer im Fernstudium Bilanzbuchhalter IHK ist flexibel ausgelegt, d.h. Du bestimmst Dein Lerntempo selbst – je nach Deinen Bedürfnissen. Der Kurs führt zu einem anerkannten IHK-Abschlusszertifikat und zum Bachelor Professional.

Während Deines Studiums stehen wir folgende Benefits zur Verfügung:

  • Online-Campus
  • Interaktive Lernformate
  • Lernvideos (ca. 196 Stunden)
  • Support

* dieses Fernstudium wird organisatorisch und fachlich vollständig über unsere Partnerakademie durchgeführt

Nach jedem Modul werden Online-Tests durchgeführt, um das Gelernte zu festigen und um das Folgemodul freizuschalten.
Die Leistungsüberprüfung durch die IHK ist nicht Bestandteil des Kurses.

Die Kosten der Weiterbildung Bilanzbuchhalter IHK betragen mtl. 296,60 Euro zu je 12 Monatsraten oder 2.969 Euro als Einmalzahlung (Stand April 2025, lt. Partnerakademie, alle Angaben ohne Gewähr).

Weitere Fördermöglichkeiten, z.B. die Kostenübernahme durch den Arbeitgeber oder Bildungsfonds einzelner deutscher Bundesländer, besprichst Du am besten mit der Studienberatung.

Du solltest gute Deutschkenntnisse mitbringen. Fachliche Voraussetzungen werden bei der Weiterbildung Bilanzbuchhaltung IHK-Fachkraft nicht gestellt – somit ist auch ein Quereinstieg möglich. Weiterhin wird ein min. mittlerer Bildungsabschluss empfohlen.

Nach dem Bestehen der IHK-Leistungsüberprüfung bekommst Du das begehrte offizielle IHK-Zertifikat für Deine schulischen Leistungen ausgehändigt.

MOBILES LERNEN
“Flexibel Bilanzbuchhaltung studieren
von jedem Ort aus.*

* Internetverbindung vorausgesetzt

Über den Online-Campus hast Du Deine Video-Tutorials immer mobil dabei und kannst alle Inhalte digital und völlig flexibel abrufen. Auch das Ablegen der Modultests ist bequem und direkt online beim Anbieter möglich.

Für die Nutzung der Lernplattform und der Inhalte in der Weiterbildung Bilanzbuchhalter ist ein Laptop, Smartphone oder Desktop-PC erforderlich.

Weiterbildungen IT berufsbegleitend Vollzeit Teilzeit

Offene Fragen zur Weiterbildung Bilanzbuchhalter IHK?

Kontakt

Die Studienberatung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über unseren externen Kooperationspartner, der sowohl die organisatorische Betreuung als auch die vertragliche und fachliche Durchführung des Kurses übernimmt.
Nimm Kontakt zur Beratung auf, um über Deine Zukunft in der Bilanzbuchführung zu sprechen, oder buche direkt Deinen IHK-Kurs. photo

Nimm Kontakt zur Beratung auf, um über Deine Zukunft in der Bilanzbuchführung zu sprechen, oder buche direkt Deinen IHK-Kurs.

Lerne die Plattform, Lehrinhalte und vieles mehr kennen.

Hol Dir die Infos, die Du brauchst.

» Infos vom Partner anfordern¹

Leg dann direkt los.

» Oder direkt einschreiben¹
1. Infos beim Partner einholen
2. Offiziell starten und studieren
3. Tests und IHK-Prüfung erfolgreich absolvieren
4. Zertifikat der IHK erhalten

¹ Partnerlink zu externem Kooperationspartner

@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a13dec .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a13dec .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a14977 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a14977 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a14d69 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a14d69 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_infobox_6803639a151ea .infobox_wrapper { background-color: #f9f9f9; }#iguru_infobox_6803639a151ea:hover .infobox_wrapper { background-color: #ffffff; }#iguru_infobox_6803639a151ea .infobox_wrapper { margin-right: 30px !important;padding-bottom: 30px !important;padding-left: 20px !important; }#iguru_infobox_6803639a151ea .infobox_wrapper { box-shadow: none; }#iguru_infobox_6803639a151ea:hover .infobox_wrapper {box-shadow: 6px 5px 25px 0px rgba(0,0,0,0.08);border-color: transparent; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a155b9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a155b9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a159f4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a159f4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a15ce0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a15ce0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a16e2a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a16e2a .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a16e2a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a16e2a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 1024px){ #iguru_spacer_6803639a1865c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a1865c .spacing_size-desktops{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a18eeb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a18eeb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a1999a .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a1999a .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a1ad44 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a1ad44 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a1b07e .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a1b07e .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a1bb02 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a1bb02 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a1e1ce .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a1e1ce .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a1f04f .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a1f04f .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a1f97d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a1f97d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a20771 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a20771 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a20771 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a20771 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a228a4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a228a4 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a228a4 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a228a4 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a23ac7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a23ac7 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a23ac7 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a23ac7 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a24643 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a24643 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a24643 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a24643 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6803639a248d4 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a24b2d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a24b2d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a24e36 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a24e36 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a252eb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a252eb .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a252eb .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a252eb .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a26864 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a26864 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a26864 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a26864 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a26c69 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a26c69 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a26c69 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a26c69 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a27313 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a27313 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_img_layer_6803639a27b3c .img_layer_image_wrapper:nth-child(1) .img_layer_image {transition: all 800ms; -webkit-transition-delay: 0ms; -moz-transition-delay: 0ms; -o-transition-delay: 0ms; transition-delay: 0ms;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a286bf .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a286bf .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6803639a288c2 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a29d1c .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a29d1c .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_dlh_6803639a29ee3 .dlh_subtitle {color: #0f3b53;}@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a2b1a0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a2b1a0 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a2b1a0 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a2b1a0 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_testimonials_6803639a2c487 .testimonials_name { color: #ffffff; }#iguru_testimonials_6803639a2c487 .testimonials_quote { color: #ffffff; }#iguru_testimonials_6803639a2c487 .testimonials_content_wrap { background-color: #16587c; }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a2d329 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a2d329 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a2fba3 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a2fba3 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a326b9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a326b9 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a326b9 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a326b9 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a33af2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a33af2 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a33af2 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a33af2 .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a3503d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a3503d .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a3503d .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a3503d .spacing_size-mobile{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 800px){ #iguru_spacer_6803639a368a8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a368a8 .spacing_size-tablet{ display: block; } }@media only screen and (max-width: 480px){ #iguru_spacer_6803639a368a8 .spacing_size{ display: none; } #iguru_spacer_6803639a368a8 .spacing_size-mobile{ display: block; } }#iguru_soc_icon_wrap_6803639a378e2 a{ color: #ffffff; }#iguru_soc_icon_wrap_6803639a378e2 a:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a379161{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a379161:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a3792f2{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a3792f2:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a3793a3{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a3793a3:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a379454{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a379454:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a3794d5{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a3794d5:hover{ color: #1d719f; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a3795b6{ color: #ffffff; }.iguru_module_social #soc_icon_6803639a3795b6:hover{ color: #1d719f; }